--> -->
24.06.2004 | Säuglinge und Kleinstkinder fahren beim Transport mit dem Fahrrad am sichersten im Fahrradanhänger mit einem speziellen Babysitz. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Versuchsreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). In den von der BGS Böhme & Gehring GmbH im Auftrag der BASt durchgeführten Versuchen standen der Transport von Säuglingen und Kleinstkindern im Mittelpunkt. Dafür nahmen Dummies der Typen „P0“ (45cm, 3,4 kg) und „P3/4“ (71cm, 9,0 kg), die einem Neugeborenen und einem neun Monate alten Kleinkind entsprechen, bei den Tests Platz. Auf dem Prüfstand: Ein- und Doppelsitzer der Marke „Chariot“, Typ „Cheetah“. Jeweils ausgestattet mit einem speziellen Babysitz.
Getestet wurden zwei Situationen: Der Anhänger kippt oder bleibt an einem Hindernis – Begrenzungspfosten, Blumenkübel usw. – hängen. Beide Unfallszenarien überstanden die Kleinkind-Dummies unversehrt. „Die Auswertung der Hochgeschwindigkeitsfilme ergab eindeutig, dass auch während der Versuche kein Körperteil der Dummies den Boden oder einen Teil des Anhängerrahmens berührte“, heißt es im Versuchsbericht der BASt.
Überdies blieben auch die Kindertransporter einsatzbereit. „Die Fahrgastzellen der Anhänger erwiesen sich sowohl beim Umkippen als auch bei harten Anstößen als stabil. ... Sämtliche Teile der Babysitze sowie die Montagehalterungen haben die Versuche ohne Beschädigungen überstanden“, so der Versuchsbericht weiter. Im Test wurde eine Versuchsfahrgeschwindigkeit von 20 km/h eingestellt,. „eine Geschwindigkeit, die mit einem Fahrrad mit beladenem Anhänger nur von trainierten Fahrern überschritten wird und somit als übliche Maximalgeschwindigkeit gelten kann.“, erklärt die BASt im Versuchsbericht.
„Derartige Versuche sind für uns wichtige Unterstützung bei der Verbesserung der Sicherheit von Kindertransportern.“, erklärt Andreas Gehlen, Geschäftsführer vom Kindertransporterspezialisten „Zwei plus zwei“ aus Köln.
Besonders interessierte sich Gehlen für folgende Passage aus dem BASt-Bericht: „Als sehr sinnvoll erwies sich bei den Kippversuchen der als Sturzbügel wirkende, besonders breit ausgeformte Schiebebügel.“. Ein breit ausgeformter Schiebebügel versteift die Konstruktion und verhindert beim Umkippen das Risiko, dass der Hänger sich komplett überschlägt. „Zudem reduziert ein solcher ausladender Bügel das Risiko, dass die Kinder beim Umkippen direkten Kontakt zum Boden haben.“, führt Gehlen die Vorzüge eines derartigen Schiebebügels aus. „In Zukunft werden alle neuen Modelle von Chariot mit einem breit ausgeformten Schiebebügel ausgestattet sein.“, erklärt Gehlen, dessen Firma Zwei plus zwei Chariot in Europa vertreibt und bei der Produktentwicklung berät.
Fazit der BASt: „Insgesamt zeigte sich, dass durch die altersgerechte Position der Kinder im Babysitz und die gute Schutzwirkung der Gesamtsysteme Kinder in dieser Altersgruppe (Säuglings- und Kleinstkinderalter) in einem Kinderfahrradanhänger mit Babysitz besser aufgehoben sind.“
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war