--> -->
03.03.2002 | Wer will nicht einmal wie Jan Ullrich, Erik Zabel und Kai Hundertmarck auf dem anspruchsvollen Original-Kurs des deutschen Radklassikers "Rund um den Henninger-Turm" in die Pedale treten? Schon Jahrzehnte haben ambitionierte Hobby-Radfahrer diesen Traum gehabt. In Frankfurt am Main aber sah sich die Organisation nicht in der Lage, neben dem Elite-Rennen mit den vielen Rad-Weltstars und den zehn weiteren Wettbewerben für Schüler und Jugendliche, Frauen und Behinderte auch noch diese Kategorie zu integrieren. Hermann und Erwin Moos, die Väter von "Rund um den Henninger-Turm", lehnten es ab, die Jugend- und Amateurrennen zugunsten eines Jedermann-Rennens zu streichen. Doch zuletzt stieg der Druck immer mehr: Jedermann-Radrennen sind in Deutschland in Mode gekommen und erleben einen erfreulichen Boom.
"Also sind wir im Organisationskomitee nochmal in uns gegangenen", erzählt Hermann Moos die "schwere Geburt". "Wir wollten das Jedermann-Rennen ja nicht irgendwo abseits der Hauptstrecke ablaufen lassen. Es wurde schnell deutlich, daß wir nur durch eine Veränderung des Zeitplanes Platz für die Jedermänner schaffen können. Einige Rennen müssen früher gestartet werden, andere später. Nur so würden wir den zeitlichen Raum für den Jedermann-Wettbewerb bekommen. Zwei Zufälle erleichterten uns die Entscheidung. Da die berühmte Frankfurter Biermarke Henninger inzwischen zur Binding-Brauerei gehört, werden Start und Ziel in diesem Jahr vor dem Sudhaus der Binding-Brauerei sein. Nachdem die Frankfurter Polizei der kompletten Sperrung der Darmstädter Landstraße zustimmte, hatten wir plötzlich zwei Straßenspuren für den Start und zwei andere für das Ziel zur Verfügung. Während also manche Rennen laufen, können andere in direkter Nachbarschaft gestartet werden. Diese Möglichkeit kam uns bei unseren Überlegungen zum Jedermann-Rennen sehr entgegen."
Der Rest war dann mehr oder weniger nur noch das Erledigen von "Hausaufgaben". Wie lang soll die Strecke sein? 80 Kilometer! Wer kann mitmachen? Im Prinzip jeder, der über 15 Jahre alt ist! Wieviele Starter verkraftet das Rennen bei seiner Premiere? 2000 legte das Organisationskomitee als Limit fest! Wie kommen die 2000 Radfahrer zum Ziel? Sammelpunkt ist das Rennzentrum in der Eissporthalle, von wo aus die Fahrer bis zur Darmstädter Landstraße geführt werden! Wann ist der Start? Am 1. Mai 2002, 10.00 Uhr! Welche Leistung muß ein Fahrer erbringen, um für das Jedermann-Rennen zugelassen zu werden? Er muß in der Lage sein, einen Stundenschnitt von 25 Kilometern zu fahren! Wie wird die Zeit gemessen? Per Zeitmeßtransponder! Bis wann kann man sich wo anmelden? Bis 10. April 2002 bei "Rund um den Henninger-Turm", c/o macona sport, Sonnemannstraße 5, 60314 Frankfurt, Tel. 069-6860700, Fax 069-68607090, Homepage: www.henninger-rennen.de.
"Die Jedermänner sollten ehrlich zu sich selbst sein, ob sie den Anforderungen des schwersten deutschen Radrennens gewachsen sind", warnt Bernd Moos-Achenbach, der für das Rennen verantwortlich ist. "Es handelt sich bei uns um keinen flachen Kurs. Man darf die vielen Höhenmeter im Taunus nicht vergessen. Wer im Schnitt auf der Strecke des Henninger-Rennens 25 Stundenkilometer fahren kann, muß schon in Bestform sein."
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war