--> -->
12.09.2022 | (rsn) - In knapp einem Monat startet die erste Ausgabe der UCI-Schotter-Weltmeisterschaften im Veneto in Oberitalien, und gestern hat die Union Cycliste Internationale die Strecken für die "Gravel World Championships" bekannt gegeben. Die Rennen starten am 8. und 9. Oktober in Vicenza und führen über Padua ins Ziel in der Gemeinde Cittadella.
Bei der Premiere der UCI-Schotter-WM werden Profisportler/innen
und die besten Amateur-Fahrer/innen antreten, die sich in den elf Renen der UCI Gravel World Series qualifiziert haben. Veranstalter der WM ist PP Sport Events, unter der Leitung des Ex-Profis Filippo Pozzato. Das Ganze findet drei Tage vor dem Giro del Veneto statt, der
nach neunjähriger Abwesenheit zurückkehrt und ebenfalls von PP organisiert wird.
Die Strecken bestehen zu etwa drei Vierteln aus den typischen strade bianche, den weißen Schotterstraßen, bekannt aus diversen UCI WorldTour-Rennen - und Kopfsteinpflaster-Abschnitten, das restliche Viertel sind asphaltierte Straßen. Auf den ersten 20 Kilometern gibt es zwei Anstiege von insgesamt drei Kilometern Länge, einen auf Schotter und einen auf Asphalt, mit Steigungen von etwa zehn Prozent.
Die Frauen - Elite und alle Altersklassen -
und die Männer der Altersklassen 50+ werden am Samstag (8. 10.) auf einer Strecke von 140 km mit 700 Höhenmetern antreten. Die Elite-Männer starten am Sonntag über 190 km mit 800 Höhenmetern: die gleiche Strecke wie die Frauen, plus zwei Runden à 25 km. Die Männer in den Altersklassen 19 bis 49 Jahre fahren ebenfalls eine Runde mehr und kommen so auf eine Gesamtstrecke von 165 km.
Die Elite-Fahrer der Männer und Frauen - Mitglieder von UCI-Teams oder mit einer Wildcard ihres nationalen Verbandes -, die ihre Veranstaltung gewinnen, erhalten das Regenbogen-Trikot des UCI-Weltmeisters. Die Fahrer, die an den Wettbewerben ihrer jeweiligen Altersklasse teilnehmen, kämpfen um ein UCI-Weltmeister-Trikot, das für die Altersklassen-Sieger entworfen wurde. Die Rennen in den verschiedenen Kategorien werden in Wellen mit kleinen Abständen gestartet.
UCI-Präsident David Lappartient sagte
bei der Strecken-Vorstellung: "Die UCI Gravel World Series und die UCI Gravel World Championships sind entscheidende Schritte für die Integration dieser Disziplin. Gravel boomt und ist Teil der Entwicklung, die der Radsport seit einigen Jahren vor allem in seinen Offroad-Varianten durchläuft. Das zeigt auch die Sehnsucht der Bevölkerung nach Natur und ihr wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung. Sie zeigt auch die Dynamik unseres immer beliebter werdenden Sports."
Die Strecke im Detail: Nach dem Start am Campo Marzo in Vicenza bewältigen die Teilnehmer/innen den steilen Anstieg zum Heiligtum des Monte Berico und anschließend Höhenunterschiede in Valle dei Vicari, Sant' Agostino, la Pilla und Arcugnano, dann um den Lago di Fimon und weiter nach Montegaldella. Die nächsten 80 Kilometer in der Provinz Padua sind flach: Selvazzano, Tancarola, Padua, Noventa, entlang des rechten Brenta-Ufers, Limena, Piazzola, Tezze sul Brenta, Cittadella.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war