--> -->
24.06.2022 | (rsn) - Am 14. Juni um 13:05 Uhr startete der Wirtschafts-Professor Kurt Matzler aus Innsbruck in sein erstes Race Across America als Solo-Fahrer. Sein "Team Rotary RAAMs Polio" verbindet das Rennen mit einem Spenden-Projekt; das Ziel des 52-jährigen: In weniger als zwölf Tagen finishen, und eine Million Dollar an Spenden sammeln.
radsport-news.com veröffentlicht alle zwei Tage Notizen aus Kurts Tagebuch en. Hier die Einträge der Tage fünf und sechs, aufgezeichnet von Martin Ebster.
21. Juni
Sorry, dass gestern keine Nachricht mehr von mir gekommen ist. Die späte Ankunftszeit und nicht vorhandene WLAN-Verbindungen haben das leider verhindert...
22. Juni, 22 Uhr
(MEZ) ·
Kurt ist gestern um 3:10 Uhr (Ortszeit) gestartet und hat nach der unfassbar anstrengenden Etappe des Vortags einen sehr ausgeruhten und fröhlichen Eindruck gemacht. Es scheint, als hätte er die Hitze-Ermüdung aus der Wüste wirklich überwunden. Er sagt zwar immer, dass er während der ersten Stunden immer fast einschläft, andererseits ist seine Leistung zu dieser Zeit absolut beeindruckend. Die Strategie mit den längeren Pausen scheint langsam aufzugehen.
Gestern hatte er, auch wenn das im Video villeicht nicht immer so aussieht, keine gröberen Knieprobleme. Dass sein Lieblingsrad wieder repariert werden konnte, gibt ihm zusätzliche Motivation. Bei der Überquerung des Mississippi der Kommentar von Kurt: „Wer es bis hierher schafft, schafft es ins Ziel – heißt es immer!“
Das Girls-Team hat ab 9:45 Uhr übernommen und führte Kurt durch Illinois, wo er zeitweise wirklich geflogen ist. Da die Etappe jedoch bis weit in die Nacht dauern würde, ist das Einteilen der Kräfte umso wichtiger. Das American-Team übernimmt ab 17:30 Uhr und führt Kurt in die Nacht, wo es die Verantwortung an den Crew-Chief Zoli und sein Team abgibt, der Kurt um 3:30 Uhr in Bloomington Indiana im Hotel zur Schlafpause führt.
Ein brasilianisches Team hat Kurt in der Nacht überholt - und ihn, wie beim „Carneval in Rio“ gefeiert, was ihm unheimlichen Auftrieb gibt.
23. Juni, 13 Uhr
Nach – laut Ärztin Alexandra – gutem Schlaf während der frühen Morgenstunden startet Kurt um acht Uhr in die Etappe nach Athens in Ohio. Gerade zu Beginn wirkt er heute jedoch ein bisschen angeschlagen und müde. Bis in den Nachmittag hinein hat er Konzentrationsprobleme und der Tag ist für ihn und auch sein Begleit-Team anfangs eine echte Herausforderung. In dieser Phase kann er auch nicht, wie in vergangen Tagen Plätze gutmachen und bleibt vorerst auf Rang neun.
Zwei kurze Powernaps und eine etwas längere Schlafpause an der Timestation Oxford in Ohio bringen Kurt wieder zurück ins Spiel. Vor allem die kühleren Temperaturen am Spätnachmittag und in der Nacht lassen ihn zu alter Stärke auflaufen und er liegt zu Mitternacht wieder auf Platz acht. Das amerikanische Begleit-Team schreibt um 23:30 Uhr: „He doesn’t want to stop earlier, he’s so motivated!“
Eine Information am Rand: Das Team hat oft das Gefühl, dass das RAAM im eigenen Land kaum bekannt und in einigen Staaten nicht sehr willkommen ist. Nicht so in Ohio! Dort werden die Athlet/innen begeistert empfangen, Fans stehen an der Straße und applaudieren, Transparente stehen in den Gärten und es ist vor allem die ganze Strecke durch Ohio perfekt ausgeschildert.
Kurts Ankunft im Hotel ist zwischen sechs und acht Uhr geplant. Heute ab 7:20 Uhr geht’s schon wieder weiter - mit der Königs-Etappe in den Appalachen mit 5000 Höhenmetern. Morgen mehr!
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S