Gleichzeitig 20 % mehr Fahrradfahrten

Brüssel: 50 % weniger Verkehrstote durch Tempo 30

Foto zu dem Text "Brüssel: 50 % weniger Verkehrstote durch Tempo 30  "
| Foto: Brussels Mobility

09.03.2022  |  (rsn, ecf) - Neue Studien zum Radverkehr und zur Verkehrssicherheit in der belgischen Hauptstadt Brüssel liefern bemerkenswerte Erkenntnisse: Ein Jahr nach der Einführung eines Tempolimits von 30 km/h in der gesamten Stadt ist die Zahl der Verkehrstoten um 50 Prozent gesunken - obwohl gleichzeitig die Fahrradfahrten um über 20 Prozent zugenommen haben.

Die von "Brussels Mobility" gesammelten Daten zur Verkehrssicherheit zeigen,
dass die Zahl der Verkehrsopfer im Vergleich zu 2020 um mehr als die Hälfte zurückgegangen ist: Die Zahl der Getöteten sank von elf auf fünf, die Zahl der Schwerverletzten von 221 im Jahr 2020 auf 100 im folgenden Jahr.

Die Brüsseler Mobilitäts-Ministerin Elke van den Brandt bekräftigte, dass "das Ziel nach wie vor lautet: null Tote und null Schwerverletzte in der Stadt Brüssel".

Eine Studie auf Basis der in der gesamten Stadt
verteilten Fahrrad-Zähler (die zu allen Tageszeiten im Einsatz waren) von "Brussels Mobility" zeigt auch 2021 ein kontinuierliche Zunahme des Radverkehrs von 20 Prozent; im Fahrrad-Boom-Jahr 2020 war es ein beispielloser Anstieg von 64 Prozent.

Überraschend, dass die Daten von "Brussels Mobility" auch zeigen, dass es trotz Senken des Tempolimits von 50 km/h auf 30 km/h keine signifikanten Auswirkungen auf die Gesamtfahrtzeiten gab. Zudem waren teilweise drastische Rückgänge der Lärmbelastung zu verzeichnen: Seit Einführung von Tempo 30 je nach Ort, Verkehrsart und Straßenbelag gingen die gemessenen Werte um bis zu 4,8 dB (A) zurück. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa dem Lärm, den statt drei Pkw nur einer verursacht.

"Der Straßenverkehr ist die Hauptlärmquelle
in unserer Hauptstadt, und die Lärmbelastung ist nach der Luftqualität die zweithäufigste Ursache für Krankheitsfälle", sagt Marie Poupé, Lärm-Expertin bei "Bruxelles Milieu": "Hohe Lärmbelastung kann zu Hörproblemen, Schlaflosigkeit, Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten führen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Tempo 30 ist ein wichtiger Hebel, um die Situation zu verbessern."

Aufbauend auf den Ergebnissen der diversen Studien kündigte die Stadt Brüssel Ende Februar Pläne für die Einrichtung eines größeren verkehrsberuhigten Bereichs innerhalb des "Pentagon" im Stadtzentrum an, "um die Lebensqualität der Einwohner und die allgemeine Atmosphäre in der Hauptstadt weiter zu verbessern."

Neben der Bereitstellung einer sicheren
und effizienten Radverkehrs-Infrastruktur sollen ähnlich wie in Deutschland auch steuerliche Anreize für das Radfahren geschaffen werden, die denen entsprechen, die derzeit für Firmenwagen gelten. "Arbeitnehmer/innen sollen die Möglichkeit haben, ein neues Fahrrad, E-Bike oder Lastenrad zu wählen, um den Berufsverkehr reduzieren zu können", so "Brussels Mobility".

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine