--> -->
13.01.2022 | (rsn, gn) - Der "GranFondo New York" ist in den vergangenen Jahren zu einer weltweiten Serie von Jedermann-Rennen geworden, mit inzwischen nicht weniger als 27 Veranstaltungen, von Südamerika über die USA und Europa bis nach Bali. Skandinavien war bisher nicht auf der Liste von GFNY-Gründer Uli Fluhme; das ändert sich am 3. Juli, wenn in Uppsala der "GFNY Sweden" starten soll, nur eine Stunde von der Hauptstadt Stockholm entfernt.
Wie immer bei GFNY stehen zwei Strecken zur Auswahl:
Die lange mit 168 Kilo- und 1860 Höhenmetern, und einem ständigen Auf und Ab; oder der "Medium Course" mit 105 km und 1070 hm. Start und Ziel sind an der Eislaufbahn von Uppsala.
"Seit wir GranFondo New York vor mehr als einem Jahrzehnt ins Leben gerufen haben, hatten wir immer ein großes Kontingent sckandinavischer Fahrer bei unserem Rennen in NYC", sagt GFNY-Präsidentin Lidia Fluhme: "Es ist großartig, dass wir nun endlich mit einem GFNY nach Schweden kommen können."
Der Gastgeber Uppsala, 1286 gegründet,
ist die viertgrößte Stadt Schwedens, mit einer mehr als 2000 Jahre alten Geschichte: Sie war eine der wichtigsten Wikinger-Siedlungen und Residenz der Könige der legendären Yngling-Dynastie.
Heute ist Uppsala eine moderne, fortschrittliche Stadt mit einer Universität und einer großartigen Gastro- und Bar-Szene. Uppsala ist zudem eine der führenden Sportstädte Schwedens, mit vielen Sportvereinen und mehreren Arenen für Outdoor- und Indoor-Sportarten.
Der GFNY Uppsala führt aus der Hektik der Stadt
in die malerische Natur des Bezirks Uppsala. Das Rennen führt nach Norden, zu den königlichen Hügeln von Gamla Uppsala, und schlängelt sich dann durch die Landschaft zum Start der 60-km-Schleife. Sie wird zweimal von den Langstrecken- und einmal von den Mittelstrecken-Fahrern absolviert - durch die Stille und Weite der Natur der Provinz Uppsala, die ihre atemberaubende Schönheit bis heute bewahrt hat.
Obwohl es auf dieser Runde keine nennenswerten Steigungen gibt - der höchste Punkt liegt bei 70 Metern - kommen auf der langen Strecke 1860 Höhenmeter zusammen, weil die Straße durch die wechselnde Topografie ständig auf und ab führt. Und wenn die Ziellinie überquert und die Medaille umgehängt ist, genießen alle Finisher/innen das Essen, die Musik, die Feierlichkeiten und die Siegerehrung...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war