--> -->
17.12.2021 | (rsn) - In Merdingen, der südbadischen Wahlheimat des einzigen deutschen Tour-Siegers, wird es nun doch kein "Bike-Zentrum Jan Ullrich" geben. Das teilte Martin Rupp, Bürgermeister der 2500-Einwohner-Gemeinde nahe Freiburg, am Dienstag in einer Gemeinderats-sitzung mit, so die "Badische Zeitung".
Zuvor hatte die Gemeinde entschieden, das Zentrum finanziell
nicht zu unterstützen - woraufhin die Investoren um Ullrich, darunter sein Ex-Team-Kollege Dirk Baldinger und Hanka Kupfernagel, ihr Vorhaben zurückzogen, wie ihr Rechtsanwalt Thomas Burmeister dem SWR gestern bestätigte: "Dem Projekt fehlt die Unterstützung der Gemeinde."
Bürgermeister Rupp argumentierte: "Ein derart großes Projekt von privaten Investoren muss so geplant werden, dass es ohne finanzielle Unterstützung der Gemeinde auskommt.“ Der Gemeinde wäre sonst ein massiver finanzieller Schaden entstanden, die Förderung privater Tourismus-Projekte sei zudem keine Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge.
Die Investoren um Ullrich hatten sich Anfang
des Jahres an die Gemeinde gewandt, um auf einem rund 6000 Quadratmeter großen Gewerbegrundstück das "Jan-Ullrich-Bike-Zentrum" zu bauen, mit Übernachtungsmöglichkeit, Museum, Bikeshop und Gastronomie. Die geplanten Investitionen von etwa 4,5 Millionen Euro hätten teilweise durch ein 200 Quadratmeter großes Casino im Gebäude-Komplex finanziert werden sollen. Die Spielhalle wollten die Bürger/innen jedoch nicht, und die Investoren nahmen es aus dem Projekt - damit sanken aber die erwartbaren Einnahmen.
Die Investoren hatten daher auf 200 000 Euro Rabatt beim Grundstückskauf und einen Betriebskostenzuschuss für die Gastwirtschaft gehofft, sagte Rechtsanwalt Burmeister - was die Gemeinde nun abgelehnt hat. Dafür hätte das Bike-Zentrum mit dem prominenten Namen Touristen in den Ort gelockt und ein gastronomisches Angebot geschaffen, so Burmeister. Derzeit sehen sich die Investoren nach einem neuen Standort für das "Bike-Zentrum Jan Ullrich" um - möglicherweise geht's in den Nachbarort Ihringen, wie Dirk Baldinger der "Badischen Zeitung" heute verriet.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war