Das 2. Video des MTB-Trial-Weltmeisters

David Cachon: Schotter in der Wüste

Von David Cachon

Foto zu dem Text "David Cachon: Schotter in der Wüste"
| Foto: David Ponce

31.08.2021  |  (rsn) - David Cachon ist zweifacher MTB-Trial-Weltmeister, lebt seit einigen Jahren in Asturien/ Spanien, und produziert Videos über seine Bike-Abenteuer - bisher mit dem Mountainbike, und ua in Peru, China, auf Malta, in Kroatien oder den Pyrenäen. Nun hat er das Gravelbike entdeckt...

Ende Juli hatte er seine erste Tour in der Nähe seines Heimatorts, und seine ersten Erfahrungen mit einem Gravelbike in einem spektakulären Video festgehalten - nun folgt der nächste Streifen, im Naturpark Bardenas Reales, eine Halbwüste im Süden der spanischen Region Navarra. Sie finden das Video am Ende dieses Texts.

Ich bin ein Liebhaber des Fahrrads und aller seiner Varianten. Und schon vor längerem habe ich auf einer Reise nach Deutschland das Gravelbiken entdeckt, und ich liebte dieses Konzept sofort. Eine neue Welt tat sich mir auf - ein Gravelbike bietet mir die totale Vielseitigkeit, und es erlaubt mir, dasselbe zu tun wie mit einem Cross-Country-Mountainbike: Schotter, Straßen, Trails... Wenn die Sache zu kompliziert wird, kann ich auf die Straße zurück und dank der Roller-Qualität des Bikes ein paar zusätzliche Kilometer machen.

Nun zu meiner zweiten Gravel-Tour: 
Ich gebe zu, dass ich eine Obsession habe, nichts Schlimmes oder Seltsames... In einem Notizbuch schreibe ich alle Orte auf, an denen ich gerne Radfahren würde und die meine Aufmerksamkeit erregen. Viele von ihnen sehe ich im Fernsehen, in Zeitschriften oder im Internet...

Was mich dabei immer wieder erstaunt: Dass es in der Nähe unserer Heimat, in den Gegenden, in denen wir leben, oft fantastische Orte gibt, die wirklich unglaublich sind. Aber aufgrund der Nähe haben sie nicht unsere Aufmerksamkeit, obwohl es oft erstaunliche Orte sind...

Die Zeit der Wüste ist gekommen:
Hitze, trockener Boden, brüchiger Untergrund, Spurrillen, Staub... Die Wüste Bardenas Reales ist nur eine knappe Stunde von meinem Haus entfernt - und sie ist wirklich erstaunlich, nur 70 Kilometer von den Pyrenäen entfernt, ein Ort, den ich gut kenne. Ich bin schon viele Male dort gefahren und weiß, dass es eine ganz besondere Gegend ist, die nicht immer einfach ist.

In manchen Bereichen dieser Wüste ist es schwierig, Rad zu fahren, aber es lohnt sich auf jeden Fall, sie zu erkunden. Ihre Fauna und Flora ist typischer für den afrikanischen Kontinent als für den Norden der Iberischen Halbinsel; Bardenas Reales war einst ein Paradies für Krokodile und Schildkröten. Heute tummeln sich hier Adler, Geier, Eulen, Trappen, Füchse, Wildkatzen, Amphibien und Reptilien zwischen Büschen, Sisallar, Salz und Espartales... Es ist, als ob man eine Oase mitten in der Wüste findet - nur anders herum.

Wenn man sich dann zwischen kilometerlangen
Schotterstraßen verliert, die von Ödland umgeben sind, das durch Erosion und raue Witterungsbedingungen entstanden ist, ist das ein guter Hinweis darauf, dass es hier schwierig werden kann, wenn man Fehler macht. Die Route, die ich für dieses Abenteuer vorbereitet habe, war weniger als 100 km lang, aber sie ist sehr anstrengend, zumal ich  durch einige der am schwersten zugänglichen Stellen in den Bardenas fahren wollte, sehr technische Orte, die keine Fehler erlauben.

Noch ein Wort (oder fünf;-) zur Federgabel an meinem Gravelbike: Das bringt uns nicht in Richtung MTB, sondern lässt uns meiner Meinung nach mehr erreichen, in besserer körperlicher Verfassung. Wir quälen uns unnötig und schränken uns ein, wenn wir versuchen, einem Purismus treu zu bleiben, der eigentlich gar nicht nötig ist. Das Fahrrad hat sich seit seinen Anfängen weiterentwickelt - und damit auch der Radsport. Mein Rat ist folgender: Ausprobieren, vergleichen, weiterentwickeln - oder sterben (lacht).

Zurück zu meinem zweiten Gravel-Abenteuer:
Es war dann wirklich episch - eine endlose Anzahl von Spurrillen, Furchen, Gräben, losem Boden, viel Staub und Herzinfarkt-Graten.  Am Ende war ich erschöpft, aber sehr zufrieden. Es ist das Gefühl zu wissen, dass es hart war, man ist sehr müde, aber zur gleichen Zeit sehr glücklich...

Aber sehen Sie selbst:

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine