--> -->
15.07.2021 | Morgen geht's los: Ab 17 Uhr will Christoph Strasser am Fliegerhorst in Zeltweg in der Steiermark den „24h Road“-Weltrekord brechen. Nach einem zweiwöchigen Höhentrainingslager in der Schweiz hofft der Steirer Ultra-Radler auf gute Stimmung und viele Zuseher.
Die Wetter-Prognosen für das kommende Wochenende stimmen
Christoph zuversichtlich: „Nach den Hitzewellen der vergangenen Wochen kommen endlich mildere Temperaturen. Ich habe die Startzeit am Freitag um 17 Uhr gewählt, da ich bei angenehmeren Temperaturen wegfahren und es maximal in der zweiten Rennhälfte heiß werden kann.
Ich hoffe, dass ich in den ersten zwölf Stunden einen Zeitpolster herausfahren kann, um auf die nötige Durchschnittsgeschwindigkeit zu kommen. Mit einem Zeitvorsprung ist es auch mental einfacher, in der zweiten Hälfte gegen mögliche Hitze anzukämpfen, als schon vormittags bei heißen Temperaturen zu starten und dann eventuell von Beginn an einem Rückstand nachzulaufen.“
Die Streckenlänge beträgt 7,58 Kilometer -
somit sind 121 Runden und eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 38,1 km/h nötig, um den bestehenden Weltrekord von 914 Kilometern zu brechen. Im Fall eines Unwetters oder einer hereinbrechenden Schlechtwetter-Front könnte der Start bis maximal Samstag 17 Uhr verschoben werden.
Christoph Strassers Weltrekordversuch wird vom Online-Portal K19 als Livestream produziert, zu sehen auf www.k19.at und www.sportpassaustria.at sowie auf Christophs sozialen Kanälen. Geplant sind Live-Übertragungen am 16. Juli von 16.30 bis 17.30 Uhr („Die Jagd kann beginnen“) und von 23 bis 23.30 Uhr („Die Nacht ist noch jung“). Am Samstag wird von 8 bis 8.30 Uhr („Runde um Runde“), von 12 bis 12.30 Uhr („Das Ziel ist Nahe“) und schließlich „Das große Finale“ von 16.30 bis 17.30 Uhr berichtet.
Die vergangenen 17 Tage verbrachte Christoph
bei einem Höhentrainingslager auf 1800 Metern in St. Moritz: „Insgesamt fuhr ich 73 Stunden und 1600 Kilometer mit 25.000 Höhenmetern an 16 Trainingstagen. Das Trainingslager legte ich als perfekte Vorbereitung für den Weltrekordversuch in Zeltweg und für meinen 1000-km-Versuch im September in Colorado ein. Dort fahre ich auch auf 1800 Metern und ich wollte testen, wie es mir in der Höhe geht und wie schnell ich mich akklimatisiere.“
Auch wenn in der Kaserne noch hohe Sicherheits- und Hygiene-Standards gelten, wird via den Eingang „Flatschacher Tor“ eine Zuschauer-Zone eingerichtet. Im Freiluft-Areal wird auch der Start-Ziel-Bereich aufgebaut, wo die Zuseher über eine Video-Wall mit allen Renn-Infos versorgt werden. Für den Zutritt ist ein "3G"-Nachweis erforderlich.
„Hoffentlich kommen viele Zuschauer –
eine gute Stimmung würde mich zusätzlich motivieren“, sagt Strasser, der sich zudem für die großartige Unterstützung des Bundesheeres bedankt, das sich in den vergangenen Jahren als größter Förderer des heimischen Leistungssports etabliert hat.
Das Heer fördert mit seinen zehn Heeres-Leistungssport-Zentren seit 1962 den österreichischen Leistungssport; derzeit befinden sich 450 Sportlerinnen und Sportler in diesem Förderprogramm. Gerade in Zeiten der Pandemie ist die soziale und finanzielle Absicherung der Sportler/innen wichtig. Aktuell stellt das Bundesheer auch mehr als die Hälfte des österreichischen Teams für die Paralympischen Spiele in Tokio.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war