--> -->
27.04.2021 | (rsn) - Hoffnung für alle Freunde des italienischen Radsports: Wenn sich die Infizierten-Zahlen in Italien weiter wie seit Ende März nach unten entwickeln, könnte die fünftägige Quarantäne-Pflicht bei der Einreise ab 30. April entfallen. Damit wäre dann an der Grenze nur noch ein negativer Corona-Test (PCR, Antigen) erforderlich, der nicht älter als 48 Stunden sein darf; der Transit durch Österreich oder Schweiz ist schon länger errlaubt.
Und damit wären für deutsche Rennradler/innen auch die italienischen Granfondos
wieder zugänglich. Die meisten von ihnen, vor allem in Norditalien, haben wegen der Quarantäne-Pflicht bisher praktisch keine Starter/innen aus dem Ausland. Daher sind derzeit oft auch relativ kurzfristig noch Startplätze bei Rennen verfügbar, die sonst seit vielen Jahren immer schnell ausgebucht sind.
Ein Beispiel: Die mittlerweile 13 Rennen der "Eroica"-Serie, Pflicht-Veranstaltungen für alle Liebhaber/innen historischer Rennräder (mehr zur Serie im letzten Absatz). In der vergangenen Saison mussten etliche der Vintage-Events abgesagt werden, darunter das jährlich am ersten Oktober-Sonntag im Chianti in der Toskana stattfindende Original, die "Eroica di Gaiole", mit über 5000 Starter/innen.
Durchgeführt werden konnte dagegen die "Eroica Montalcino",
da sie erst wenige Jahre alt, und mit gut 1500 Teilnehmer/innen deutlich kleiner ist; Hygienie-Konzepte lassen sich so besser umsetzen. Auch dieses Jahr soll die Runde durch das Unesco-Erbe Val d'Orcia, ebenfalls in der Toskana, wieder starten, und zwar am 30. Mai; das haben die Veranstalter gestern in einer Pressemeldung ausdrücklich bestätigt - "ein Akt des Optimismus"...
Wer kurzfristig noch dabei sein möchte: Die Online-Anmeldung läuft nach wie vor (siehe Link hier unten); insgesamt werden 1800 Startplätze vergeben. Die historische Rundfahrt über die "strade bianche", die Schotterstraßen der Wein-Region Montalcino in der Provinz Siena hat wie jedes Jahr fünf verschiedene Strecken zur Auswahl: 46 km/ 910 hm, 71 km/ 1280 hm, 96/ 1880 hm und 153 km/ 2860 hm; weiter gibt's die "Famliy + Fun Route" mit 27 km und 570 hm.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war