--> -->
20.03.2020 | Die Sonne scheint, rauf aus Rad, und ab in die Natur: Immer eine gute Idee, die in Deutschland viele Menschen auch in Zeiten von Corona umsetzen können - solange Ausfahrten noch erlaubt sind... Da Schulen und Universitäten geschlossen sind, und viele im Home Office arbeiten, sind mir unter der Woche am Nachmittag noch nie so viele Radler begegnet wie gestern auf einer kleinen Runde mit meinen Söhnen.
Aber leider musste ich feststellen, dass viel zu viele Radfahrer/innen ohne Helm unterwegs sind.
Das ist auch sonst nicht gut - aber in Zeiten von rasant steigenden Corona-Infektionen noch viel weniger: Jede unnötige Kopfverletzung bei einem Sturz ohne Helm belastet unser Gesundheits-System, das derzeit auf eine harte Probe gestellt wird.
Vermutlich muss ich das Ihnen, geschätzter rsn-Leser, nicht wirklich extra nahebringen: Sie sind sicher immer mit Helm unterwegs. Aber vielleicht haben Sie Angehörige, Freunde, Bekannte, die ohne Helm fahren. Bitte machen Sie ihnen klar, dass es das Mindeste an Solidarität gegenüber seinen Mitmenschen ist, einen Helm aufzusetzen. Um - was niemand hofft, aber nun leider nicht mehr unrealistisch ist - nicht unnötig ein Krankenhausbett zu blockieren, das ein Corona-Patient dringend benötigen würde.
Noch ist es gottseidank bei uns nicht so weit,
ich weiß - aber die exponentielle Entwicklung der Ansteckungsraten macht dieses Szenario durchaus wahrscheinlich. Um zu meinem Familien-Ausflug zurückzukommen: Gleich zwei Rad-Unfälle mit Sanitäter-Einsatz mussten wir gestern leider beobachten - beide Fahrer waren ohne Helm unterwegs.
Ob da jeweils ein Helm schlimmeres hätte verhindern können, darüber kann man nur spekulieren. Aber nochmal: In Zeiten wie diesen nur mit Helm Rad zu fahren, ist meiner Meinung nach ein Zeichen von Solidarität gegenüber seinen Mitmenschen, das nicht viel erfordert, aber eine große Wirkung hat. Nicht nur für Menschen, die ernsthaft krank sind, sondern auch für die eigene Gesundheit...
Wer noch keinen Helm hat:
Zwar sind in den meisten Bundeländern die Radläden geschlossen (rsn berichtete), aber jeder Bau- und Heimwerkermarkt hat eine Fahrradabteilung. Die Helme, die man dort findet, sind vielleicht nicht immer so schick - aber sie schützen. Und es gibt Online-Radhändler mit großer Auswahl.
Nicht zuletzt: Es ist wichtig, mit Helm zu fahren, damit wir überhaupt weiter Radfahren dürfen. In Ländern wie Spanien und Italien ist Freizeit-Radeln komplett untersagt. Mit der Begründung, dass mögliche Unfälle in den überlasteten Gesundheits-Systemen nicht mehr adäquat behandelt werden können.
Dazu wird es in Deutschland hoffentlich
nicht kommen. Wer auf dem Rad stets einen Helm trägt, kann seinen Teil dazu beitragen. Und er zeigt auch: Ich bin solidarisch, ich denke an andere. Vielen Dank dafür!
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war