Rekordfahrt vom Nordkap nach Kapstadt - Tagebuch

Cape to Cape: Königs-Etappe, Demos und Hyänen in der Nacht

Von Jonas Deichmann

Foto zu dem Text "Cape to Cape: Königs-Etappe, Demos und Hyänen in der Nacht"
| Foto: Jonas Deichmann

03.11.2019  |  Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas - ohne jede Unterstützung.

Wie bei seinem Eurasien-Rekord führt Jonas wieder für RSN ein Tagebuch. Er hat die schwierigen Passagen durch Sudan und Äthiopien hinter sich und durchquert aktuell das ruhigere, landschaftlich schöne Kenia. Jonas ist trotz mehrerer Lebensmittelvergiftungen wohlauf und im Zeitplan.
Hier Teil acht seiner Aufzeichnungen.

Tag 44: Die Königs-Etappe auf 2700 Meter
Ich bin endlich über die Lebensmittelvergiftung hinweg und fühle mich wieder fit. Nach 20 flachen Kilometern fällt die Straße über 22 km in die Blaue-Nil-Schlucht ab. Am unteren Rand spielen Affen, es gibt einen spektakulären Blick in die Schlucht. Und natürlich steigt die Straße auf der anderen Seite wieder gleichermaßen an - einer der härtesten Anstiege Afrikas. Die Straße ist schrecklich und der Aufstieg brutal steil, aber die Aussicht auf den Canyon ist wirklich spektakulär.

Nach zwei Stunden bin ich auf 2700 Metern - und halte, um tatsächlich Spaghetti zu essen! Am Nachmittag geht es über ein wunderschönes Hoch-Plateau, ständig auf und ab. Die Leute sind super-freundlich und winken mir, nur zweimal mit Steinen... Gerade noch bei Tageslicht komme ich in ein Dorf und finde ein günstiges Hotel für die Nacht: Drei Euro, aber kein fließendes Wasser.

Tag 45: Stau in Addis Abbeba
Ich fahre bei Sonnenaufgang los, im Morgennebel das Hoch-Plateau entlang. Plötzlich kommt ein großer Stein hinter einem Zaun hervorgeflogen, das bringt mich fast zum Sturz. Aber dann sind die Leute den ganzen Tag über freundlich. Gegen Mittag komme ich in die äthiopische Hauptstadt Addis Abbaba und durchquere die Stadt in einem endlosen Stau. Auf der anderen Seite ist die Straße fast 100 km lang völlig hinüber, mit über 30 km Baustellen. Es geht sehr langsam voran - ich bin froh, dass mein Fahrrad das überlebt. Abends ändert sich die Landschaft: Bisher Berge, nun öffnet sich eine große Savannen-Landschaft. Schnellere Tage liegen vor mir.

Tag 46: Demonstrationen und Gewalt
Ich mache mich bei Sonnenaufgang auf den Weg und erreiche nach einer Stunde die Stadt Zigay. Es gibt überall Demonstrationen und niemand kann mir erklären, warum. Ich fahre weiter, aber am Rand der Stadt ist die Straße durch Autoreifen und Steine blockiert. Es qualmt kräftig, und viele Leute rennen auf mich zu. Ich drehe um und fahre zum nächsten Hotel, das ich den ganzen Tag nicht verlassen kann.

Die Stadt ist ziemlich im Aufruhr. Es gibt Barrikaden, Leute mit Stöcken und Steinen rennen durch die Straßen. Anscheinend wurde ein politischer Aktivist von der Polizei festgenommen, was zu Demonstrationen in der gesamten Region führte. Manche sagen, dass er nur inhaftiert wurde, um Gewalt zu verursachen. Die ganze Nachts geht es weiter rund und ich bin froh, hinter verschlossenen Türen im Hotel zu sein. Der Mob ist gewalttätig und versucht, vieles zu zerstören. Die Armee trifft aus Addis Abbaba ein, um die Krise zu lösen. Es gibt keine alternative Route für mich, ich muss noch 400 km durch diese Region. Keine Ahnung, was morgen bringt und ob ich fahren kann...

Tag 47: Schutz durch Einheimische
Als ich aufwache, hat sich die Lage anscheinend beruhigt, auch der Hotelbesitzer sagt, ich kann fahren. Nach 50 km erreiche ich Shashamane, doch die ganze Stadt ist gesperrt: Brennende Lkw-Reifen, Barrieren aus Steinen und Bäumen, starke militärische Präsenz und wieder viele Leute, die mit Stöcken herumrennen. Alle Geschäfte und Restaurants sind geschlossen, ich finde keinen sicheren Ort. Die Menge ist aggressiv, ihre Aufmerksamkeit verlagert sich bald auf mich. Glücklicherweise finden sich einige Einheimische, die einen Kreis um mich und mein Rad bilden, und mich zu einem mit Gittern geschützten Restaurant bringen, das mich einlässt.

Nach einer Stunde wird es etwas ruhiger und ich fahre schnell aus der Stadt. Bald bin ich 30 schnelle Kilometer weiter, dann kommt wegen Straßenbauarbeiten ein 70 km langer Schotterabschnitt. Kinder werfen ständig Steine und beleidigen mich: Sie rufen „China“ oder „Ali Baba“; mir wird klar, wer die Wirtschaft in der Region beherrscht. Nach 200 km finde ich ein Hotel, als es dunkel wird. Ich bin zufrieden damit, aber ich habe wieder mein Tagesziel verfehlt. Ich freue mich auf Kenia und bessere Bedingungen.

Tag 48: In den Regenwald 
Ich stehe vor Sonnenaufgang auf und fahre auf einer sehr schlechten Schotterstraße, fast 50 km Anstieg, meist sehr langsam, wegen viel Straßenbau. Die Landschaft ändert sich wieder: Ich komme in den Regenwald, mit großen Bananen-Plantagen. Am Nachmittag wandelt sich auch die Straße: Schön glatter Asphalt, es geht in sanften Hügeln ständig auf und ab. Viel weniger Leute sind unterwegs, und alle superfreundlich. Ich fahre in die Dunkelheit, bis ich ein kleines und recht bescheidenes Hotel finde. Morgen geht es nach Kenia.

Tag 49: Mit Gegenwind nach Kenia
Als ich bei Sonnenaufgang losfahre, kann ich nirgends etwas zu essen bekommen. Nach einer Stunde finde ich in einem Kiosk an einer Kreuzung Brot und Tee für ein spätes Frühstück. Ich bin jetzt im dünn besiedelten Süden Äthiopiens, mit großen Entfernungen zur nächsten Stadt. Überall gibt es Militär und Leute mit Maschinengewehren: In der Grenz-Region und der Stadt Moyale toben seit Jahren gewaltsame Stammeskonflikte.

Aber alle sind sehr freundlich, ich fühle mich sicher. Ich mache vormittags gute Fortschritte, bis die Straße nach Osten führt, in einen starken Gegenwind. Ich erreiche Moyale bei Sonnenuntergang und möchte in den kenianischen Teil der Stadt. Mehrere Einheimische warnen mich jedoch, dass es dort zu einer Schießerei gekommen ist. Ich beschließe, erst am Morgen über die Grenze zu fahren.

Tag 50: Geräusche in der Nacht
So richtig mein Tag: Ein bisschen Verspätung an der Grenze, da der Einwanderungsbeamte erst sein Frühstück beenden will. Aber dann bin ich auf dem glatten kenianischen Hochgeschwindigkeits-Asphalt unterwegs: 248 km am Stück, trotz starkem Seitenwind. Ich bin froh, in Kenia zu sein, und fahre bis in die Dunkelheit, nachdem mir einige Einheimische gesagt haben, dass es sicher sei. Die nächtlichen Geräusche Afrikas waren aufregend - bis ich zu einem Polizeikontrollpunkt komme. Sie fragen mich, ob ich eine Waffe trage, um mich zu schützen. Anscheinend waren Hyänen und Elefanten in der Nähe. Die Geräusche Afrikas und die vielen Augen im Dunkeln waren danach irgendwie anders...
 
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

20.11.2019Cape to Cape: Geschafft! In neuer Rekordzeit

Er hat´s geschafft. Jonas Deichmann ist gestern um 18:53 Ortszeit in Kapstadt eingetroffen - in neuer Rekordzeit: 72 Tage, 7 Stunden und 27 Minuten hat er für die 18 000 km vom Nordkap bis Kapstad

15.11.2019Cape to Cape: Kerzenlicht, Kekse und wilde Tiere

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas - ohne jede Unte

06.11.2019Cape to Cape: Kleine Welt am Äquator

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas - ohne jede Unte

29.10.2019Cape to Cape: Kalorien-Defizit und fliegende Flip-Flops

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas - ohne jede Unte

19.10.2019Cape to Cape: In eine andere Welt...

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas - ohne Unterstü

17.10.2019Cape to Cape: Mit Eskorten und Nil-Wasser durch die Wüste

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas, ohne Unterstüt

03.10.2019Cape to Cape: Mit Rückenwind und netten Leuten

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas, ohne Unterstüt

27.09.2019Cape to Cape: Tschüss Russland - hallo Georgien!

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas, ohne Unterstüt

21.09.2019Cape to Cape: Gefährliche Abenteuer am Seitenstreifen

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas, ohne Unterstüt

15.09.2019Cape to Cape: Ohne Kurven und Frühstück durch Finnland

Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichen Ende Afrikas, ohne Unterstüt

07.09.2019Cape to Cape: Rekordfahrt vom Nordkap nach Kapstadt

(rsn, jd) - Morgen geht´s los: Der Münchner Extrem-Sportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat einen neuen Weltrekord im Visier: 18 000 km mit dem Rennrad, vom Nordkap in Norwegen bis zum südlich

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine