--> -->
09.05.2019 | (rsn) - Die "Lichtenstern-Tour" in Sachsenheim geht vom letztjährigen Termin Mitte Juni wieder in den Frühling: Die 13. Ausgabe findet am zweiten Mai-Sonntag (19.) statt.
Dort kann man sich, wie an all den anderen Stationen, mit Gratis-Getränken des Sachsenheimer Getränkeherstellers Winkels, und gegen Entgelt mit Obst, belegten Brötchen oder Hefezopf versorgen.
Die "Lichtenstern-Tour" führt dieses Jahr auf vier Strecken durch die „Schwäbische Toskana“, wie die hügelige Weinlandschaft zwischen Stuttgart und Heilbronn, an Neckar und Enz genannt wird. Sehr abwechslungsreich, aber auch sehr fordernd ist die Region: Schnell kommen 1000 oder auch 2000 Höhenmeter zusammen...
Mit 37 km ist die kleine Runde eine echte Familien-Tour auf Rad- oder Wirtschaftswegen. Durchgehend asphaltiert, bietet sie sich mit knapp 400 Höhenmetern für Eltern mit ihren Kindern und ebenso für Gelegenheitsradler an.
Alle weiteren Strecken verlaufen auch auf asphaltierten Straßen und Wegen, auf denen jedoch mit Autoverkehr gerechnet werden muss.
Besonders intensiv erleben die Radler auf der 156 km
langen Runde die Rad-Region nördlich der Schwaben-Metropole Stuttgart. Bereits bei der Verpflegungsstation im Kloster Lichtenstern, heute eine diakonische Einrichtung, taucht man in bewegte Geschichte ein.
Eindrücklich dann die Fahrt durch den Klosterhof Maulbronn gegen Ende der Tour. Das Unesco-Weltkulturerbe bietet einen sehenswerten Einblick in die mittelalterliche Siedlungsweise rund ums Kloster.
Am Badesee Ehmetsklinge in Zaberfeld findet sich
die Verpflegungsstelle auf der Veranda des Naturparkhauses, und bietet ein ganz besonderes Flair. Hier, an den Hängen von Stromberg und Heuchelberg wachsen Trollinger und Lemberger, Riesling und Grauburgunder sowie weitere Rebsorten. Mittendurch führen die Touren durch diesen kleinen Naturpark.
Die Lichtenstern-Tour ist eine Radtourenfahrt
nach den Richtlinien des Bunds Deutscher Radfahrer: Es besteht Helmpflicht, und jeder fährt die ausgewiesenen Strecken auf eigene Gefahr und im eigenen Tempo.
Vieles können die Schülerinnen und Schüler zum Gelingen der Tour im Vorfeld beitragen. Nicht beeinflussen lässt sich das Wetter - da hoffen die Vorstände der Schüler-Genossenschaft Marisa Grob und Heidi Schüle auf strahlenden Sonnenschein: "Wenn die Veranstaltung mit einem finanziellen Plus endet, dann geht ein Teil des Überschusses in unsere gemeinsame Abi-Kasse."
Die Daten:
Startzeiten/ Startgeld:
Tour 1 bis 3 über 156, 117 oder 85 km: 7 - 9 Uhr/ 8 bzw. 5 Euro (erm.), Familien 15 Euro
Tour 4 „Familien-Tour“ über 37 km: 8 - 10 Uhr/ 8 bzw. 5 Euro (erm.), Familien 15 Euro
Auf alle Startunterlagen wird ein Pfand von einem Euro erhoben. Über https://scan.bike kann man bereits zuhause den Anmeldebogen mit QR-Code erstellen.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war