Entwurf des Bundesernährungs-Ministeriums - Forderungen der Diabetes-Gesellschaft

Nationale Reduktions-Strategie: 50 % weniger Zucker in Softdrinks nötig

Foto zu dem Text "Nationale Reduktions-Strategie: 50 % weniger Zucker in Softdrinks nötig"
| Foto: benScruton.com

06.12.2018  | 

(ddg) – Der Entwurf einer „Nationalen Reduktions- und Innovations-Strategie für Zucker, Fette und Salz in Fertig-Produkten“ des Bundesernährungs-Ministeriums liegt derzeit den an einem Runden Tisch zum Thema beteiligten Organisationen zur Stellungnahme vor.

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) fordert daher, den Zuckergehalt
in herkömmlich gesüßten Softdrinks zu halbieren, ähnlich wie dies in Großbritannien erreicht wurde. „Die deutsche Politik ist in diesem Punkt deutlich zu wenig ambitioniert“, kommentiert DDG-Präsident Professor Dirk Müller-Wieland den jetzt bekannt gewordenen Entwurf des Bundesernährungs-Ministeriums für eine Nationale Reduktions-Strategie.

Sollte es nicht bis Ende 2020 zu einer messbaren Reduktion von Zucker, Fetten und Salz in Fertig-Produkten kommen, seien gesetzliche Schritte notwendig: „Wir erwarten, dass Ministerin Klöckner dann entsprechend nachbessert.“

Die DDG begrüßt durchaus einige der in der Strategie
enthaltenen Punkte, wie ein engmaschiges Monitoring, die Möglichkeit zur Nachsteuerung sowie die Ankündigung der Ministerin, bei „fehlender Bereitschaft zur Zusammenarbeit regulatorische Maßnahmen zu prüfen“.

An den für Übergewicht besonders relevanten Punkten bleibt die Strategie jedoch hinter dem zurück, was angesichts der hohen Raten von Übergewicht in Deutschland notwendig wäre. So wird für Softdrinks lediglich eine „deutlich zweistellige Zucker-Reduktion“ bis 2025 gefordert. Zum Vergleich: Großbritannien erreichte durch die Ankündigung einer Zuckersteuer eine Reduktion von rund 50 Prozent.

„Angesichts der Tatsache, dass Softdrinks
als zusätzliche Kalorien-Träger einen großen Einfluss bei der Entstehung von Übergewicht haben, appellieren wir dringend an Ministerin Klöckner, bei den konkreten Vereinbarungen mit der Industrie diese Zielmarke zu erreichen“, sagt Müller-Wieland.

Auch das Ziel, dass Produkte mit Kinder-Optik keine ungünstigere Nährstoffzusammensetzung haben sollen als solche, die sich nicht speziell an Kinder wenden, ist kein großer Fortschritt gegenüber dem Status Quo. „Wir erwarten, dass die Strategie an diesem Punkt für einen stärkeren Schutz dieser besonders vulnerablen Gruppe sorgt“, sagt Müller-Wieland: „Spezielle Kinder-Lebensmittel sind eigentlich gänzlich unnötig. Wenn überhaupt, sollten sie eine besonders günstige Nährstoffzusammensetzung haben.“

Unklar bleibt in der Reduktions-Strategie das Thema Werbung
an Kinder und Jugendliche. Die DDG fordert, hier der Aufforderung der EU nachzukommen und entsprechende gesetzliche Regelungen zu erlassen, um an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohen Gehalten an Zucker, Fetten und Salz zu unterbinden.

Die DDG begrüßt, dass bereits im Herbst 2019 eine Überprüfung stattfinden soll, ob die Hersteller die Reduzierungen umsetzen. Offen bleibt allerdings, zu welchem Zeitpunkt regulatorische Maßnahmen ergriffen werden, falls sich die freiwillige Vereinbarung als wirkungslos erweist.

„Vor dem Hintergrund der alarmierenden Daten
darf damit nicht bis 2025 gewartet werden“, sagt DDG-Präsident Müller-Wieland: „Sollte sich bis Ende 2020 abzeichnen, dass die Reduktion nicht oder nur unzureichend umgesetzt wird, sind verbindlichere Regelungen notwendig.“

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
ist mit mehr als 9000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine