Film über Albert Richter, Amateur-Bahn-Weltmeister, von der Gestapo ermordet

Fahrrad-Film-Festival: “Tigersprung“ gewinnt Goldene Kurbel

Von Gernot Mühge

Foto zu dem Text "Fahrrad-Film-Festival: “Tigersprung“ gewinnt Goldene Kurbel"
| Foto: Festival des Fahrrad-Films

22.10.2018  | 

Am vergangenen Freitag und Samstag lief das 13. International Cycling Film Festival (ICFF) in den ausverkauften Flottmann-Hallen in Herne. Der Film „Tigersprung“ gewann dabei die "Goldene Kurbel", den höchsten Preis des Festivals. Er ist der älteste Preis für Fahrradfilme weltweit.

Der Film „Tigersprung“ von Boaz Kaizman, Peter Rosenthal und Marcus Seibert
ist dem Leben von Albert Richter gewidmet, 1932 Amateur-Weltmeister auf der Bahn, 1940 von der Gestapo ermordet. Im Zentrum steht sein jüdischer Manager, der Kölner Ernst Berliner, der vor den Nazis flieht und in den Niederlanden die NS-Zeit überlebt.

Berliner versucht, den Fall in den 1960er Jahren zur Anklage zu bringen, aber die deutsche Justiz weigert sich, ein Verfahren zu eröffnen. Auch seine Kölner Mitmenschen lehnen ihn als „die Störung“ ab. Ernst Berliner reist heim in die USA mit dem Vorsatz, nie wieder nach Deutschland zurückzukehren.

Tigersprung mahnt die Auseinandersetzung mit
der NS-Sportgeschichte an“, heißt es in der Laudatio: „Der Film verweist darauf, was Ralph Giordano die zweite Schuld der Deutschen genannt hat – die zahlreichen Lücken und Versäumnisse in der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit“.

Um die Erinnerung an Albert Richter lebendig zu halten, hat das ICFF einen neuen Filmpreis eingeführt: „Souvenir Albert Richter“ wird von nun an alljährlich an den besten Radsport-Film des Festivals vergeben.

In diesem Jahr geht der neue Preis an Jasmijn Cedee
aus Belgien. Ihr Experimental-Film „Toer“ ist eine wilde Hommage an das altehrwürdige Velodrom Het Kuipke in Gent.

Der zweite Platz beim ICFF, der Große Preis der Jury, geht an den Hamburger Filmemacher Fritz Tietz. Sein Film „Der Langsamwallradfahrer“ zeigt den 57jährigen Ingolf Petersen auf einer Fahrrad-Wallfahrt von Neu-Münster nach Santiago de Compostela. Sein „Gelübde der Dankbarkeit“ verpflichtet ihn allerdings, sich nur im Schritt-Tempo zu bewegen.

Eigentümliche Pilger-Gesänge („Oh Vater Dir sei Dank,
für meinen wunden Po, in dulci jubilo“) und Pilger-Rituale wie die Selbst-Geißelung lassen im Filmverlauf jedoch die Frage nach der Ernsthaftigkeit der Wallfahrt-Geschichte aufkommen. Wie Gott beizeiten seinen Wallfahrer, so führt Fritz Tietz das Publikum in die Irre – auf eine sehr vergnügliche Weise.

Der dritte Platz im Wettbewerb um die Goldene Kurbel geht nach Kanada, an den einfühlsamen, kurzen Spielfilm „Édouard“ von François Fournier. Der junge Édouard, gespielt von Léo Roy, leidet darunter, dass sein älterer Bruder in die Armee gezogen wird. Er nutzt das Rennrad als Möglichkeit, seinen Schmerz zu überwinden und aus seiner Kindheit auszubrechen.

Das Publikum hat die Dokumentation „On the move“
zum besten Film des Abends gewählt. Filmemacherin Melissa Schaust zeigt, wie die Fahrrad-Szene um die Dortmunder VeloKitchen-Initiative einen komplette Wohnungsumzug mit Lastenrädern bewältigt.

In Herne sahen über 300 Freund/innen der Filmkunst und Fahrrad-Kultur 15 Filme aus zehn Ländern. Filmemacher/innen und Künstler/innen aus den Niederlanden, Österreich, aus dem Kosovo und aus Deutschland sind nach Herne gereist und konnten ihre Filme persönlich präsentieren.

Nach Herne ist das Programm des ICFF alljährlich
in zahlreichen weiteren Städten zu sehen, etwa in Katowice, Wiesbaden, Mainz, Groningen, Amersfoort, Moskau sowie in Ferizaj/ Kosovo.

Das Internationale Festival des Fahrrad-Films wird vom Europäischen Büro für Filmkunst und Fahrradkultur e.V, gemeinsam mit dem Oude Rooms Katholieke Ziekenhuis in Groningen sowie Silesia Film in Katowice organisiert.

Der Autor Gernot Mühge ist Gründer und Mit-Veranstalter des Internationalen Festivals des Fahrrad-Films.
Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine