Universität entwickelt E-Rad, das zum Nutzer kommt - mit Video

Rollen bald selbstfahrende E-Bikes durch Magdeburg?

Von Stephan Schmidt und Katharina Vorwerk

Foto zu dem Text "Rollen bald selbstfahrende E-Bikes durch Magdeburg?"
Das selbstfahrende E-Bike der Universität Magdeburg kann über eine Smartphone-App zu einem beliebigen Standort gerufen werden, und sich nach Nutzung selbstständig in ein zentrales Depot zurückbewegen. | Foto: Harald Krieg/ Universität Magdeburg

16.10.2018  | 

Ein Team aus Maschinenbauern, Informatikern, Logistikern und Umwelt-Psychologen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt seit Dezember 2017 ein autonomes E-Bike, das auf Anfrage selbstständig zum Nutzer navigiert. Ziel ist es, eine Rufbereitschaft autonomer Lastenräder in Magdeburg zu realisieren.

In wenigen Jahren soll dann eine Flotte von E-Bikes den öffentlichen
und individuellen Nahverkehr ökologisch und ökonomisch wirkungsvoll ergänzen und in einem Bike-Sharing-System mit Ruf-Funktion im Umfeld des Universitäts-Campus Anwendung finden. Über eine Smartphone-App lässt sich das Fahrzeug zu jedem beliebigen Standort rufen lassen, und bewegt sich nach Nutzung selbstständig in ein zentrales Depot zurück.

Den Fahrerinnen und Fahrern werden variabel konfigurierbare Aufsätze zur Verfügung stehen, mit denen sich einfache Lasten transportieren oder beispielsweise Kinder befördern lassen. Ein Prototyp des E-Bikes wird derzeit im Magdeburger Straßenverkehr getestet.

Ausgestattet mit hochentwickelter Messtechnik,
erkennt das Lastenrad Bordsteine oder andere Verkehrsteilnehmer und kann analysieren, welche Sensorik bei welchen Witterungsbedingungen am besten geeignet ist.

Zeitgleich führen Umwelt-Psychologen Umfragen mit potenziellen Nutzern des ungewöhnlichen Fahrzeuges durch. „Besonders spannend ist für uns dabei, wie die Interaktion mit Passanten gestaltet werden kann und welche Faktoren sich auf die Akzeptanz des E-Bikes auswirken“, sagt Karen Krause vom Lehrstuhl für Umwelt-Psychologie der Universität Magdeburg.

Parallel dazu waren Gespräche mit Verkehrsplanern,
mit Vertretern des öffentlichen Nahverkehrs und Versicherungen nötig, um den Testlauf in der Magdeburger Innenstadt umzusetzen.

Eine der größten Herausforderungen des Projekts liegt in der fehlertoleranten Umgebungserfassung - also in der zuverlässigen Analyse, wo sich das Fahrrad  in Bezug auf die intendierte Fahrspur befindet. Verstellen Hindernisse oder Personen den Weg, welche anderen Verkehrsteilnehmer sind aktuell relevant?

Diese Fragen müssen auch bei schwierigen Witterungsbedingungen
und in kniffligen Situationen sicher beantwortet werden können. "Es muss zudem sichergestellt werden, dass das Fahrzeug zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist", sagt Tom Assmann vom Institut für Logistik und Materialflusstechnik der Universität.

Diese Revolution in der urbanen Mikro-Mobilität macht eine Vielzahl ingenieurwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher, sozial- und humanwissenschaftlicher Entscheidungen notwendig. So könnte beispielsweise eine effektive Streckenführung beispielsweise die Überquerung einer vielbefahrenen Straße ohne Ampel erfordern - was technisch, juristisch und wahrnehmungspsychologisch erhebliche Herausforderungen mit sich bringt.

Die beteiligten Wissenschaftler versprechen sich
dennoch langfristig sinkende Unfallzahlen, steigenden Komfort und eine höhere Effizienz des Verkehrs. Schon ab 2020 könnte Magdeburg damit zum Vorreiter bei der Nutzung kleiner, umweltverträglicher autonomer Fahrzeuge werden.

Selbstfahrende Fahrräder, die sich auf dem Breiten Weg eigenständig zwischen Hauptbahnhof und Uni-Campus bewegen, gehören dann vielleicht ganz selbstverständlich zum Stadtbild Magdeburgs. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist in das Forschungs-Projekt "Netzwerk kooperative Systeme" (NekoS) eingebunden.

Stephan Schmidt,
Dr.-Ing., ist Inhaber der Junior-Professur "Autonome Fahrzeuge" am Institut für Mobile Systeme der Fakultät für Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Katharina Vorwerk,
M.A., ist Pressesprecherin der Universität Magdeburg.

Hier ein Video des selbstfahrenden E-Bikes:

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine