--> -->
04.09.2018 | Er ist so etwas wie die inoffizielle WM der Hobby- und Amateur-Radsportler: der Ötztaler Radmarathon. In diesem Jahr machte das Wetter den „Ötzi“ zu einem epischen Rennen: Regen, Kälte und Nebel verwandeltem den Marathon in ein archaisches Spektakel - mit starken Resultaten für das Team Strassacker.
Wie aus dem Nichts tauchen im dichten Nebel zwei Kühe auf.
Zwei stattliche Viecher mit großen Hörnern und beachtlichem Körperumfang versperren uns den Weg. Sie blicken uns an und bleiben gemütlich in der Mitte der Fahrbahn stehen.
Wir bremsen ab und überlegen, wo wir jetzt an den beiden Bergbewohnern vorbeifahren sollen. Hier oben auf dem Kühtai haben Kühe Vorrang, besagt eine österreichische Verordnung von 1965. Wir müssen also warten. Zum Glück bewegen sich die beiden langsam von der Straße und unsere Gruppe kann die Fahrt hinauf zum Kühtai-Sattel fortsetzen.
Die tierische Begegnung sollte nur eine von vielen Hürden
an diesem Tag bleiben.
Schon auf der Abfahrt hinab ins Tal nach Innsbruck wird es brenzlig: Regen, Nebel, nasse Fahrbahn und klamme Finger machen die Fahrt zum riskanten Fast-Blindflug. An die sonst hier üblichen Spitzengeschwindigkeiten von jenseits der 100 km/h ist nicht zu denken.
Trotz der widrigen Bedingungen haben sich unsere FahrernFlorian Vrecko, Nils Kessler und Chris Mai in den vorderen Positionen festgesetzt, gehen von Innsbruck aus in einer aussichtsreichen Gruppe in den langen Anstieg zum Brenner-Pass.
Derweil ist für zwei andere Strassacker-Athleten das Rennen
leider bereits beendet: Jan Münch wird durch einen Sturz vor ihm auf der Abfahrt hinab nach Ötz ausgebremst, sein Rad stark beschädigt. Und Caspar Rüter muss im Kühtai einsehen, dass mit einer Erkältung kein Ötztaler möglich ist. Bevor er das Rennen aufgibt, repariert er jedoch noch meine Schaltung, als ich mich am Einstieg des Kühtai-Anstiegs unfreiwillig lang gemacht hatte – echtes Teamwork.
An der Spitze muss Chris Mai am Jaufen bei weiter kühlen Temperaturen reißen lassen. „Dort bin ich mal wieder traditionell geplatzt“, wird er später sagen, kommt aber dennoch in starken 7:51 Std. ins Ziel. Florian Vrecko und Nils Kessler beißen sich hinter der enteilten Favoriten-Gruppe fest. Vrecko ist am Jaufenpass noch 18., verbessert sich nach der rutschigen Abfahrt nach St. Leonhard am Timmelsjoch auf Gesamt-Platz 12 und verteidigt diesen bis ins Ziel.
Zwei Plätze dahinter kommt Nils Kessler über den Zielstrich
in Sölden, auch er steigert sich kontinuierlich während des Rennens. Das starke Team-Ergebnis rundet Christian Thomas ab, der als A-Amateur zuletzt eher auf kurze Rundstrecken spezialisiert war. Der Düsseldorfer kommt in 8:02 Std. ins Ziel.
Für mich reicht es nach Sturz und mehrerer Defekt-Stops noch zu einer Zeit von 8:31 Std., und kurz dahinter kommt völlig durchgefroren Florian Bauer ins Ziel, in 8:39 Std. Im Endergebnis bedeuteten die Zeiten Platz vier in der Team-Wertung hinter union-sporthuette.at, Team corratec und dem DT Swiss Factory Team, elf Minuten fehlen zum Podium.
„Die Holz-Medaille ist immer undankbar.
Aber bei diesen schwierigen Bedingungen können wir dennoch zufrieden sein mit den Leistungen unserer Fahrer“, sagt Team-Chef Franco Adamo, auf dessen Mannschaft nun noch ein großes Saison-Highlight wartet: der Riderman im Schwarzwald, ein Drei-Etappen-Rennen vom 21. bis 23. September.
Und nicht zuletzt an dieser Stelle noch ein großer Dank an Ernst Lorenzi und das Team des Ötztaler Radmarathons, die den Start des Team Strassacker ermöglicht haben. Wir sehen uns wieder!
Die Ergebnisse des Team Strassacker beim Ötztaler Radmarathon
(nach Altersklasse):
5. Florian Vrecko (7:25 Std.)
8. Nils Kessler (7:26 Std.)
39. Chris Mai (7:51 Std.)
58. Christian Thomas (8:02 Std.)
108. Joscha Weber (8:31 Std.)
128. Florian Bauer (8:39 Std.)
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war