Ein Duisburger auf der Jagd nach der Unendlichkeit

Trans-Siberian Extreme: 9100 Kilometer quer durch Russland

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Trans-Siberian Extreme: 9100 Kilometer quer durch Russland"
Pierre Bischoff will es wieder wissen. | Foto: Denis Klero/ Red Bull Content Pool

24.07.2018  |  (rsn) - Können Sie sich vorstellen, mit dem Rennrad in 15 Tages-Etappen 9100 Kilometer quer durch Russland abzuspulen - also von Moskau nach Wladiwostok in 25 Tagen? Der Duisburger Pierre Bischoff kann das, denn schon im vergangenen Jahr beendete er das "Red Bull Trans-Siberian Extreme" als Gesamt-Zweiter, und auch heuer nimmt er dieses besondere Rennen in Angriff. Gemeinsam mit fünf weiteren Athleten, unter anderem dem zehnfachen Grand-Tour-Starter Vladimir Gusev aus Russland, geht es auf die lange Reise.

Über 315 Stunden verbrachte Bischoff beim letztjährigen Rennen im Sattel. Auf dem Sieger Alexey Shchebelin aus Russland fehlten ihm nach 25 Tagen drei Stunden. Seit Jahren gehört der 33-Jährige zur Welt-Elite im Ultrasport. Seinen Durchbruch feierte Bischoff 2016 mit dem Sieg beim Race Across America, als erster deutscher Solo-Starter in der 35-jährigen Geschichte des Rennens.

"Vergleichen kann man die beiden Rennen aber nicht", sagt Bischoff: "Während man in den USA völlig auf sich alleine gestellt ist, geht es auf den Etappen hier schon auch gegeneinander. Wir starten als Gruppe. Manchmal bist du Freund, wenn jemand Hilfe benötigt, aber auch dann wieder Feind, wenn du attackierst".

Und im Gegensatz zum Rennen durch die USA ist der organisatorische Aufwand für Bischoff geringer: "Pacecar-Fahrer, Köche, Verpflegung, Medien-Leute und Physiotherapeuten werden vom Veranstalter gestellt. Da braucht man sich nicht darum zu kümmern, die eigene Crew einzuquartieren oder Flüge zu buchen", sagt der Duisburger.

Prämisse ist die Zielankunft in Wladiwostok, zum zweiten Mal in Folge. "Das hat noch keiner geschafft, ich könnte da der erste sein. Alles andere ist schwierig vorherzusagen, da die langen Etappen erst ganz am Schluss lauern", erzählt Bischoff.

Vor allem die fast 1400 Kilometer lange 13. Etappe von Chita nach Svobodny treibt Bischoff Sorgenfalten ins Gesicht: "Das ist schon der Wahnsinn. Da sitzt du fast 55 Stunden durchgehend auf dem Rad. Und das bei einer Vorleistung von 7000 Kilometern. Dann gibt es einen Tag Pause, und es geht ab auf die letzten beiden Etappen, die mit jeweils 750 Kilometer auch nicht ohne sind".

Im Gegensatz zu klassischen Rennen kann Bischoff durch die Etappen-Pausen besser auf die Ernährung achten: "Es gibt immer Buchweizen oder Pasta nach der Etappe, und alles ist immer frisch zubereitet. Das bin ich bei Nonstop-Rennen eigentlich nicht gewohnt. Während der Etappe gibt es mal Couscous oder Porridge aus dem Auto, und gerne nasche ich auch was Süßes. Alle zehn Stunden dann noch einen Protein-Shake als Schutz gegen eine mögliche Fehlernährung und als Reserve für die Muskeln".

Der besondere Reiz für den Deutschen beim "Trans-Siberian Extreme" sind die Weiten der russischen Landschaft: "Es ist die Unendlichkeit, die es dort ausmacht. Natürlich sind die ewig langen Geraden eine Hassliebe. Aber wenn ich an die feuchten, nebligen Sonnenaufgänge zurückdenke, dann fahren wir schon in einer wirklich mythischen Atmosphäre dort."

Ein echtes Problem in Russland ist der Straßenverkehr, der viel Konzentration für die Radfahrer als auch die Begleiter erfordert. Doch die russischen Pace-Car-Fahrer schirmen die Sportler immer gut ab, so Bischoff.  Zwei eigene Betreuer hat er nach Russland mitgenommen, die sich vor allem um die Verpflegung während der Etappe kümmern: "Die hocken dann den ganzen Tag mit den Russen im Begleitauto, achten darauf, was ich esse und trinke, und posten Infos auf den Social-Media."

Und als wären die 9100 Kilometer nicht genug, so hat der deutsche Extrem-Radler noch ein großes Ziel nach dem Rennen. Er will von Wladiwostok zurück in seine Heimat - mit dem Rad natürlich. "Aber da gebe ich mir schon mehr Zeit als ein paar Wochen", schmunzelt Bischoff.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine