--> -->
29.12.2017 | Wer fährt, der trinkt nicht, und wer trinkt, der fährt nicht. Das gilt auch für Fahrradfahrer, und sollte gerade jetzt in der Zeit um Neujahr beachtet werden: Wer als Radler Alkohol trinkt, sollte sein Fahrrad lieber nach Hause schieben, oder stehen lassen, rät die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfall-Chirurgie e.V. (DGOU).
Fahrradfahren ist eine sehr komplexe körperliche
und psychomentale Leistung. Der Radler benötigt Gleichgewichtssinn und Reaktionsfähigkeit. Beides wird durch Alkoholkonsum beeinträchtigt.
„Die wenigsten können einschätzen, ab welchem Blutalkohol-Wert sie nicht mehr sicher auf dem Fahrrad unterwegs sind. Die meisten überschätzen sich, und bringen damit sich und andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr“, sagt Professor Reinhard Hoffmann, stellvertretender Generalsekretär der DGOU.
Laut Statistischem Bundesamt verunglückten
im Jahr 2013 insgesamt 71 420 Fahrradfahrer im Straßenverkehr. 3432 von ihnen standen unter Alkohol-Einfluss. Allerdings gehen die Experten bei alkoholbedingten Fahrrad-Unfällen von einer hohen Dunkelziffer aus.
In Deutschland gilt für Fahrradfahrer im Straßenverkehr ein Alkohol-Grenzwert von 1,6 Promille. Bis zu diesem Wert bleiben Fahrradfahrer grundsätzlich straffrei, solange sie den Verkehr nicht gefährden, oder sichtbare Ausfallerscheinungen zeigen.
Ist das der Fall, beispielsweise weil der zweirädrige
Verkehrsteilnehmer starke Schlangenlinien fährt, kann bereits bei einem Blutalkohol-Wert ab 0,3 Promille ein Straftatbestand vorliegen.
Orthopäden und Unfall-Chirurgen sehen den Wert der absoluten Fahruntüchtigkeit von 1,6 Promille für Fahrradfahrer kritisch: „Ausfallerscheinungen gibt es schon bei niedrigeren Blutalkohol-Werten. Betroffene können nicht mehr richtig einschätzen, wie weit andere Verkehrsteilnehmer entfernt sind, oder mit welchem Tempo sie auf ihn zukommen. Außerdem sind die Schutz-Reflexe im Fall eines Sturzes eingeschränkt“, sagt Christian Juhra, Mitglied der "Sektion Prävention" der DGOU.
Juhra ist Facharzt für Chirurgie sowie Notarzt,
und arbeitet als Fahrrad-Unfallforscher am Universitätsklinikum in Münster (UKM). Die Fahrradunfall-Studien des UKM und der Polizei Münster haben gezeigt, dass schon einfache Stürze unter Alkohol-Einfluss zu Verletzungen führten, die stationär behandelt werden mussten. Zudem war die Mehrzahl der alkoholisierten Verkehrsteilnehmer Fahrradfahrer.
Auch für Autofahrer gilt bei Auffälligkeiten die 0,3-Promille-Grenze. Allerdings begehen sie im Unterschied zu den Radlern ab einem Blutalkohol-Wert von 0,5 Promille schon eine Ordnungswidrigkeit; der Wert für die absolute Fahruntüchtigkeit liegt bei 1,1 Promille.
„Die unterschiedlichen Promille-Grenzen
zwischen Auto- und Radfahrern führen zu einem falschen Bewusstsein. Viele lassen richtigerweise das Auto stehen, nehmen dann aber das Fahrrad, um zur Party hin und wieder zurück zu kommen. Sie riskieren schwere Verletzungen, wenn sie alkoholisiert stürzen“, sagt Juhra.
Unfall-Chirurgen kennen solche schweren Verletzungen aus der täglichen Praxis. Besonders häufig sind Verletzungen an Armen und Beinen, die zirka 60 Prozent ausmachen, gefolgt von Verletzungen am Kopf mit rund 25 Prozent (1).
Quellen:Susanne Herda
ist Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfall-Chirurgie (DGOU) e.V. in Berlin
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war