--> -->
18.09.2017 | Donnerstag in der "WerkBox3" der Optimol-Werke im Osten von München: Kirstin Peter und Paulina Klaput sortieren das umfangreiche Rad-Werkzeug fein säuberlich auf einen Biertisch. Auf den nächsten kommen diverse Standard-Ersatzteile: Bremsbeläge, Seilzüge, Speichen. In der Mitte der großen Werkstatt auf einem ehemaligen Industriegelände am Ostbahnhof warten etliche Rad-Montage-Ständer und drei ehrenamtliche Helfer auf Kundschaft.
Die ersten Radler kommen
pünktlich um 19 Uhr - auch wenn auf dem weitläufigen Gelände der Optimol-Werke rundherum das Leben in Dutzenden von Kneipen, Bars und Klubs tobt: "Wir veranstalten in München seit 2010 Fahrradschraub-Aktionen, wo jeder selber Reparieren lernen kann", erzählt Paulina Klaput: "Und wir kombinieren das immer wieder mit Kultur-Events aller Art." Zum Beispiel? Kollegin Kirstin Peter: "Meist mit Musik. Wir sind regelmäßig in einem Club zu Gast, wo uns dann ein DJ mit prima Sound unterhält."
Im Frühjahr 2015 ist die Bike Kitchen aus einem Hinterhof am Goetheplatz in die "WerkBox" auf dem früheren "Pfanni"-Werksgelände umgezogen. "Hier haben wir einfach mehr Platz", sagt Paulina Klaput: "Und wer sein kaputtes Rad mit dem Auto bringt, kann auf dem Gelände besser parken.".
Die Idee der Bike Kitchen kommt aus Portland, Oregon,
von der Westküste der USA, weiß Sozialpädagogin Kirstin Peter: "Ursprünglich hat das einen sozialen Gedanken." Über
das Reparieren von Fahrrädern soll zum einen
eine Gemeinschaft aus verschiedenen
Kulturen und Altersschichten
entstehen.
Und zum anderen soll Radfahren für alle möglich sein.
Und Paulina Klaput weiß: "Gute Räder sind teuer. Ältere Räder im Fahrradgeschäft reparieren zu lassen, rentiert sich meist nicht." Genau da setzt die Bike Kitchen an, sagt die gelernte IT-Spezialistin: "Hier kannst du dein Rad mit unserer Hilfe kostengünstig selbst reparieren."
Aber das sei nicht das einzige Ziel der Radküche,
betont Paulina: „Durch unsere Aktionen wollen
wir mehr Leute zum Fahrradfahren
motivieren, und Themen wie Nachhaltigkeit,
Recycling und Do it
yourself promoten."
Das Münchner Bike-Kitchen-Team besteht neben Kirstin Peter und Paulina Klaput aus derzeit einem guten Dutzend freiwilliger Fahrrad-Schrauber, und ist jeden zweiten Donnerstag im Monat im Einsatz. "Viele von uns haben einen pädagogischen und technischen Hintergrund", sagt Kirstin Peter: "Und uns gefällt die Idee der Selbsthilfe und der Weitergabe von Wissen."
Um das Ganze auf festen Boden zu stellen,
wurde der "Verein zur Förderung der Fahrradkultur" aus der Taufe gehoben, der offiziell die "Förderung umweltfreundlicher Verkehrsarten und -mittel" bezweckt.
Und eben den Betrieb der Bike Kitchen, die nur von Spenden lebt - von Spenden dankbarer Nutzer, deren Untersatz wieder fahrbar gemacht wurde, aber auch von Spenden zweier engagierter Münchner Rad-Läden, die Material und Werkzeug zur Verfügung stellen.
Die Idee der Bike Kitchen ist bereits vor etlichen Jahren aus den USA nach Europa geschwappt - oft in der Bugwelle der "Critical Mass"-Initiativen, die in vielen Städten mit ihren "Bike Friday"-Aktionen das Fahrrad populärer machen wollen.
In Deutschland gibt es weitere Radküchen
in Dortmund, Stuttgart und Augsburg, in Österreich in Wien Graz, Linz und Innsbruck; in ganz Europa sind es mittlerweile weit über 50 Bike Kitchens: Über 15 in Großbritannien, jeweils über zehn in Frankreich und Italien, selbst in Ungarn und Kroatien wird bereits eifrig in Radküchen experimentiert.
Bei ihren Treffen verarbeiten die Hobby-Schrauber alles, was ihnen unter die Finger kommt. Alte Räder werden zerlegt, und ihre Einzelteile zur weiteren Verarbeitung sortiert und aufgehoben. Einfache Alltags-Reparaturen werden erledigt, aber auch komplett neue Bikes zusammengebaut.
"Derzeit recht beliebt sind Umbauten alter Rennräder zu Fixies",
weiß die Münchnerin Paulina Klaput.
Alles allerdings ohne Gewähr: „Wir weisen jeden darauf hin,
dass wir keine Verantwortung
für die Sicherheit der Räder übernehmen können. Hier geht alles auf eigene Gefahr.“ Aber auch mit einigem Spaß...
Nach der Sommerpause findet die Münchner Bike Kitchen ab 12. Oktober wieder regelmäßig statt. Wer vorher Bedarf hat: Am 21. September gibt's ab 17:30 Uhr eine "Kleine Bikekitchen" in der Glockenbach-Werkstatt in der Blumenstraße 7.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war