--> -->
06.08.2017 | Die Dolomiten-Radrundfahrt 2017 ist gestern zu Ende gegangen. Nach fünf Einzel-Etappen stand am letzten Tag der einwöchigen Radsportveranstaltung das Mannschaftszeitfahren entlang der Südtiroler Weinstraße auf dem Programm. Gewonne hat das Team Albacete.
Das Teilnehmerfeld startete am Samstagmorgen geschlossen
vom Waltherplatz in Bozen, fuhr anschließend bis nach Auer und von dort weiter nach Kurtinig, wo die fünfköpfigen Teams bis nach Kaltern den Kampf gegen die Stoppuhr aufnahmen. Anschließend erfolgte die Rückfahrt nach Bozen.
Das Teamzeitfahren war 27 Kilometer lang mit 185 Metern Höhendifferenz, die gesamte Etappe 72 Kilometer mit 253 Höhenmetern. Das Mannschaftszeitfahren war eine knappe Angelegenheit, das am Ende die Mannschaft Albacete gewann.
Hier fuhren Eduard Shageev aus Russland, die Spanier
Gregorio Diaz Fernandez und Felipe Miguel Angel Huerta, der Finne Jarkko Siltakorpi und Lorenz Beck aus Deutschland mit. Die Durchschnittszeit der vier schnellsten Radler dieses Teams betrug 43.24,75 Minuten.
Den zweiten Platz belegte die Mannschaft Lexxi Smart Suits (43.26,20 min) mit den Deutschen Michael Meyer, Torsten Schütte, Ulrich Bartholomäus, Alexander Bauer und dem Österreicher Wolfgang Schmidt. Den dritten Rang heimste das Team Penser Joch mit der Zeit von 43.35,40 Minuten ein, und zwar in der Besetzung Davide Ferrari, Federico Focardi, Alois Vigl, Eduard Rizzi und Robert Ölgartner.
In der Wertung der gemischten Staffeln
mit Radlerinnen und Radlern fuhr das Team RSC Wolnzach aus Deutschland die schnellste Zeit, in der Besetzung Werner Biederer, Wolfgang Hoffmann, Zdenek Weis, Günter Haslback und Karin Kis. Unter die Teilnehmer mischten sich auch einige Südtiroler Unternehmen, wie etwa die Sparkasse, Markas oder die Südtiroler Sporthilfe, für die unter anderem HCB-Kapitän Alexander Egger fleißig in die Pedale trat.
Das "Experiment Mannschaftszeitfahren", das heuer zum ersten Mal auf dem Programm stand, als geselliger Abschluss einer tollen Radsportwoche, ist für Rennleiter Simon Kofler gelungen: „Der Hintergedanke war, dass sich unter der Woche Teams zusammenfinden - Menschen, die sich vielleicht erst hier kennengelernt haben. Oder auch Unternehmen, die vielleicht nicht die ganze Woche an unserem Event teilnehmen können, Mannschaften für die Abschluss-Etappe stellen – was auch der Fall war. Es war schön zu sehen, wie sich die einzelnen Mannschaftsmitglieder gegenseitig halfen, das Zeitfahren zu meistern.“
Im Lauf der Woche haben nicht weniger als
649 Radsportlerinnen und Radsportler aus mehr als 30 verschiedenen Nationen an der Dolomiten-Radrundfahrt teilgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein lernten die auswärtigen Teilnehmer Südtirol von seiner schönsten Seite kennen.
„Ich bin überzeugt, dass die Giro-Teilnehmer noch lange von dieser wunderbaren Woche zehren werden. Am Donnerstag habe ich mich unter die Radler gemischt und bin die Etappe auf das Penser Joch selbst mitgefahren. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, mich mit vielen Radlerinnen und Radlern persönlich zu unterhalten. Die Resonanz war hervorragend und es gab ausschließlich lobende Worte für unsere Landschaft, unsere Kultur, uns als Gastgeber“, schwärmt Kofler.
Lobende Worte fand der Chef-Organisator auch
für die 70 freiwilligen Helfer, die die 41. Dolomiten-Radrundfahrt zu einem Erfolg machten: „Ich möchte meinem Team von ganzem Herzen danken, das sich wieder einmal selbst übertroffen hat. Danken möchte ich auch allen Sponsoren. Ohne ihre Unterstützung könnten wir den Giro delle Dolomiti niemals durchführen. Ich hoffe auf ein Wiedersehen im Juli 2018“, so Kofler bei der Siegerehrung des Mannschaftszeitfahrens am Samstagmittag in der Messe Bozen.
Die Ergebnisse
Mannschaftszeitfahren Weinstraße
1. Team Albacete 43.24,75
min
2. Lexxi Smart Suits 43.26,20
3. Team Penser Joch 43.35,40
4. RSV Werner Otto E.V. 43.37,40
5. Squadra Norvegia 43.42,20
Mixed:
1. RSC Wolnzach 46.43,15
min
2. Rad Verein Winterthur 48.32,20
3. Alpecin Belive In Your Dreams 48.47,05
4. Cycling Team hannover Maschsee 49.29,45
5. Team Alè Women+1 50.19,15
Der Autor Hannes Kröss ist Pressesprecher des Giro delle Dolomiti.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war