--> -->
28.06.2017 | Mathias Nothegger und Hans Peter Obwaller vom Team "nom-training.com" haben die dritte Etappe der 15. Tour-Transalp, die gestern von Naturns nach Bormio führte, in 3:41,34 Stunden für sich entschieden.
Die beiden Masters-Athleten aus Österreich überquerten die Ziellinie nach 98 Kilometern und 3025 Höhenmetern 16 Sekunden vor den belgischen Gesamtführenden Frederic Glorieux und Bob Michels vom Team "Prostyle-Grinta" (3:41,50 h), die die Gesamtführung behalten.
Zuvor hatten die beiden Teams der Stunde die Angriffe der Konkurrenz abgewehrt. Bereits nach wenigen Kilometern attackierte das "Team corratec 1" mit dem Deutschen Stefan Oettl und dem Belgier Bart Bury. „Wir wollen zu den drei besten Mannschaften dieser Transalp gehören. Daher wollten wir Nom-Training und Imst Tourismus 2 abschütteln“, erklärte Bury, der am Ende mit Oettl als Gesamtdritte und Zweite der Masters-Wertung das Ziel in Bormio erreichte.
Nur wenige Teams hatten dem hohen Tempo folgen können, sodass nur eine kleine Spitzengruppe gemeinsam den höchsten Punkt der Vinschgauer Höhenstraße erreichte, darunter auch die späteren Etappen-Sieger aus Österreich. Obwaller musste zugeben: „Am ersten Berg hab ich gedacht, wenn das so weitergeht, dann schaffe ich es nicht ins Ziel.“
Nach der verregneten Abfahrt nach Schluderns lief es dann aber für "nom-training.com" deutlich besser in der langen und zähen Auffahrt zum Stilfser Joch, dem höchsten Pass Italiens. „Es ist uns gleich von den ersten Kilometern richtig gut gegangen. Ich hab in den fast 50 Kehren zum Stilfser Joch gut Schwung holen können“, sagte Masters-Leader Obwaller, der sich damit den Respekt von den Trägern der Gelben Trikots sicherte.
„Hans Peter ist nicht normal, der war so unglaublich stark am Berg. Wir haben gekämpft, um dran zu bleiben. Sie haben heute viel Arbeit geleistet, und haben den Etappen-Sieg verdient“, erklärte Bob Michels, der in der Gesamtwertung mit Frederic Glorieux nur noch 5,1 Sekunden Vorsprung auf die erfahrenen Transalp-Teilnehmer von "nom-training.com" hat.
Mit einem Rückstand von über fünf Minuten belegten der Österreicher Thomas Gschnitzer und der Italiener Daniel Pechtl vom "Team Imst Tourismus 2" Rang zwei bei den Herren (3:47,29 h). Dritte wurden die Belgier Tim de Vos und Daan Vermeulen vom Team "il Volpe & Vermeulen #GFTbe" (3:53,08 h). Auch im Gesamtklassement der Männer rangieren die beiden Teams auf Platz zwei und drei.
Bei den Grand-Masters suchten Bernd Hornetz und Erwin Hickl (Team corratec 3) vom Start weg die Vorentscheidung: „Wir wollten unseren knappen Vorsprung vergrößern. Auf der Vinschgauer Höhenstraße konnten wir unsere Konkurrenten dann stehen lassen. Zwar gab es nochmals einen Zusammenschluss vor dem Stilfser Joch, aber wir hatten heute die besseren Beine, und den besseren Rhythmus“, erklärte Hickl im Ziel in Bormio, das die Deutschen nach 3:56,39 h als Schnellste der Ü-100-Wertung erreichten.
Bei den Mixed-Teams feierten die Österreicher Daniela Pintarelli und Andreas Traxl vom "Team MooserWirt - traxlradsport.at" den dritten Etappen-Erfolg in Serie (4:03,08 h). Tageszweite wurden das deutsche Paar von "LeXXi SmartSuits powered by Tune" Janine und Michael Meyer (4:07,44 h). Der dritte Rang ging an die in Dubai wohnenden Niederländer Yvonne Van Hattum und Jasper Carpaij vom Team "Dubai Dutchies" (4:15,19 h).
„Es ist gut für uns gelaufen heute. Es ist hart, aber wunderschön, dass man das Rennen nicht alleine bestreiten muss. Man kann sich gegenseitig immer wieder motivieren, und das hilft gerade bei so schweren Etappen extrem“, so Van Hattum im Ziel.
Bei den Damen bewahrten die Italienerinnen Letizia Grottoli und Marcellina Dossi vom Team "montura garda trentino" in 4:47,55 h auch in Bormio ihre weiße Tagessieg-Weste.
Die Etappen-Vorschau: Bormio - Livigno
Am vierten Tag der Tour-Transalp wartet die Königs-Etappe auf die Teilnehmer:
Ab Start in Bormio um 9 Uhr sind insgesamt vier Pässe und 3479 Höhenmeter auf einer Länge von 135 Kilometer bis nach Livigno zu bewältigen.
Die Tour-Transalp
ist seit ihrem Debüt 2003 ein Muss für ambitionierte Hobbysportler, die in Zweier-Teams die Alpen überqueren. Heuer findet die 15. Transalp vom 25. Juni bis 1. Juli statt.
Im Verlauf der sieben Etappen von Sonthofen über Imst, Naturns, Bormio, Livigno, Aprica und den Ledro-See bis nach Arco müssen die Teilnehmer insgesamt 867 Kilo- und 18 233 Höhenmeter zurücklegen, und überqueren dabei Pässe wie Stilfser Joch, Timmelsjoch, Ofenpass oder Mortirolo.
Peter Maurer ist Pressesprecher der Tour-Transalp.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war