Bericht des Radsport-News-Renn-Reporters

Meine zweite Leistungs-Diagnostik: Schneller fahren, schneller erholen

Von Johannes Heumann

Foto zu dem Text "Meine zweite Leistungs-Diagnostik: Schneller fahren, schneller erholen"
| Foto: staps.com

01.05.2017  |  In dieser Saison wird unser Leser Johannes Heumann, der verganges Jahr einen der Startplätze für das Frankfurter Jedermann-Rennen gewann, für radsport-news.com über diverse Hobby-Veranstaltungen berichten - unter anderem die Etappen-Rennen Tour de Kärnten und Haute Route Alpes. Dazu trainiert Johannes nach einem ausgefeilten Trainingsplan, der vom Kölner Leistungsdiagnose-Institut Staps erstellt wurde. Hier Johannes' Bericht nach seine zweiten Leistungs-Diagnostik.

Nach meinem letzten Bericht, eine subjektive Einschätzung meines aktuellen Leistungsstands, war es nun an der Zeit, objektiv die Daten sprechen zu lassen. Ich war also zum zweiten Mal bei Staps in Hamburg, nachdem ich vier Monate nach dem Trainingsplan trainiert habe.

Ich war sehr gespannt, tat sich aus meiner Sicht
doch lange nichts; erst vier Wochen vor dem Test sank meine Herzfrequenz bei gleicher Leistung. Meine Einschätzung waren eine Verbesserung von 30 bis 40 Watt an der Schwelle.

Also rein in die Diagnose. Zunächst stand der Sprinttest auf dem Programm. Nach dem Einfahren wurden mir drei Blutproben entnommen, um den einen Nullwert zu ermitteln. Dann hieß es das erste Mal, jetzt zählt es: 15 Sekunden aus dem Stand Vollgas. Für mich ist dieser Test immer der härteste der Leistungsdiagnostik.

Nach dem Sprint wird zehnmal jede Minute
eine Blutprobe entnommen, um die maximale Laktatbildungsrate zu bestimmen. Diese Rate ist neben der maximalen Sauerstoffaufnahme der limitierende Faktor für Ausdauersportler.

Bei mir war der Wert im Winter noch bei 0,81 mmol/l/s, und sank nun auf 0,63 mmo/l/s. Diese Rate gibt an, wie schnell die Zuckerspeicher zur Energiegewinnung geleert wurden. War ich laut diesem Wert im Winter noch ein Bahnsprinter, geht dieser Wert nun in die richtige Richtung, also Ausdauersportler.

Grund für die Entwicklung waren die Nüchtern-Fahrten,

die ich zum ersten Mal in meiner „Karriere“ einbaute. Erst 60 Minuten lang, ging es in den letzten Wochen dann bis zu vier Stunden ohne Kohlenhydrate zu Trainieren; hätte ich nicht gedacht, dass man solange ohne Nahrungsaufnahme Radfahren kann.

Dann folgte die Körpergewichts- und Körperfettmessung. Aktuell waren es 73,8 kg, also 2,3 kg weniger als beim letzten Test - jedoch ohne Diät oder ähnliches. Zwei Kilo könnten noch runter, aber bis zu den ersten Rennen sind es ja noch ein paar Tage. Die Körperfettmessung verlief ebenso positiv, der Fettanteil sank um 1,3 Punkte auf 12,6 Prozent.

Nun stand der "Stufentest" an.
Zu Beginn, sozusagen zum Einfahren, bin ich drei Stufen jeweils drei Minuten bei 125, 150 und 175 Watt gefahren. Ab dann wurde alle 30 Sekunden die Leistung um 25 Watt erhöht - bis es nicht mehr ging. Bei mir war bei 475 Watt Schluss; beim letzten Test hatte ich bei 425 Watt das Ende der Fahnenstange erreicht.

Bei diesem Test werden mittels einer Maske die Atemgase ermittelt. Dann wurde es richtig ernst. Es ging los mit der relativen maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max). Diese War im Winter mit 61,7 ml/min/kg schon nicht schlecht, und hat sich nun auf 65,7 ml/min/kg gesteigert.

Dann kann der Wert, der alles überragt -
die "Schwelle". Sie lag bei 291 Watt sprich 3,94 W/kg. Wollte ich doch die 300 knacken bzw. die 4 W/kg. Die 291 Watt bedeuteten eine Steigerung von 31 Watt; ich war zufrieden, hatte ich mich doch richtig eingeschätzt.

Ein interessantes Feature der Leistungsdiagnostik bei Staps ist die zeitliche Prognose für den Anstieg nach Alpe-d`Huez. Wurde mir im November noch 1 h 8 min prognostiziert, fahre ich jetzt mit 59 min hoch.

Eine weitere positive Entwicklung war die Erholung

bzw. der Laktatabbau: Lag meine optimale Erholung im Winter bei 175 Watt, mit einem Laktatabbau von 1 mmol/min, konnte ich jetzt 200 Watt fahren, und es baut sich mehr Laktat ab, nämlich 1,25 mmol/min.

Also: Schneller fahren und besser erholen - das ist mal eine Erkenntnis. Rundum hat das Training also bis hierhin gefruchtet. Wobei festgestellt wurde, dass die langen Einheiten besser für mich sind.

So wird mein Trainingsplan nun längere Einheiten
mit weniger Intensitäten beinhalten, dazu wettkampfähnliche Einheiten und Wettkampf-Ernährung. Seit einer Woche trainiere ich nun nach den neuen Werten. Und was ist meine Belohnung für die Verbesserung bisher? Es tut wieder genauso weh wie am Anfang der Saison...

Bis bald,
Euer Johannes

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine