Bericht des Radsport-News-Renn-Reporters

Mein Trainingsplan: Der Zwischenstand

Von Johannes Heumann

Foto zu dem Text "Mein Trainingsplan: Der Zwischenstand"
| Foto: benScruton.com

09.04.2017  |  In der kommenden Saison wird unser Leser Johannes Heumann, der verganges Jahr einen der Startplätze für das Frankfurter Jedermann-Rennen gewann, für radsport-news.com über diverse Hobby-Veranstaltungen berichten - unter anderem die Etappen-Rennen Tour de Kärnten und Haute Route Alpes.
Dazu trainiert Johannes nach einem ausgefeilten Trainingsplan, der vom Kölner Leistungsdiagnose-Institut
Staps erstellt wurde. Hier Johannes' Zwischenbericht nach vier Monaten Training.

Seit meiner ersten Leistungs-Diagnostik bei Staps sind jetzt gut vier Monate vergangen, in denen ich nach dem in Folge der Diagnostik erstellten Trainingsplan trainiert habe - Zeit, einmal zu resümieren, was in diesen vier Monaten passiert ist...

Zuerst muss ich feststellen, es ist für mich ein ganz anderes Radfahren. Bin ich doch vorher eigentlich nach Lust und Laune gefahren, sicherlich auch fünfmal die Woche, aber ohne Ziel in den Einheiten, und ohne darauf zu achten in welchen Bereichen. Sicher habe ich ein paar Sprints eingebaut, einen Berg mal schnell hochgeprügelt - aber ohne Struktur.

Das hat sich nun geändert: Jedes, wirklich jedes Training hat nun ein Ziel. So viele Intervalle wie in den letzten vier Monaten bin ich in den Jahren vorher zusammen nicht gefahren. Im Dezember standen vor allem 60- bis 90-minütige Einheiten auf dem Programm.

Der Fokus lag auf Intervallen im Entwicklungsbereich (EB), aber auch auf kraftorientierten Einheiten, wie K3-Einheiten mit niedriger Trittfrequenz von 40 bis 60 Umdrehungen pro Minute. Neben diesen Einheiten wurden auch K1-Intervalle absolviert, das sind maximale Sprints für eine Dauer von sechs Sekunden.

Die Einheiten sind gut für die Rolle geeignet, da sie kurz und intensiv sind. Und vor allem wird einem nicht langweilig, da man sich auf die Pausen freut, um Luft zu holen. Weiter war immer ein Ruhetag eingeplant, über den ich auch stets froh war.

Im Januar wurden dann die Intervall-Dauer angehoben. Vor allem die EB- und die G2-Intervalle wurden zeitlich verlängert. Auch die ein oder andere Einheit im Spitzenbereich (SB) tauchte auf, und sorgte für die Würze im Plan.

Neu waren die IE-Einheiten: Das sind Einheiten mit 30 Sekunden Belastung und 30 Sekunden Erholung, und das sechs- bis zehnmal hintereinander. Ich kannte die Einheiten schon vorher. Doch ohne Wattmess-Gerät ist das sehr schwer durchzuführen, da man meistens überzieht, und nicht selten kurz vor dem Erbrechen steht - so erging es mir früher ohne Wattmesser zumindest.

Die Belastung liegt annähernd bei der maximalen Wattzahl, bei mir waren es 380 W. Die Wirkung der Einheit merkte ich immer erst am Abend auf dem Sofa... Ich muss sagen, ich habe generell jede Einheit gespürt. Nach zwei Monaten merkte ich dann erste Veränderungen der Muskulatur: Sie war fester und austrainierter als in den Jahren zuvor zu diesem Zeitpunkt - also ein erster Erfolg.

Im Februar hatte ich Prüfungszeit an der Uni, und nach einem ganzen Tag lernen hatte ich nicht mehr viel Lust bzw. Motivation, auf dem Rad zu sitzen. Also schlug mein Trainer vor, einen hochintensiven Block einzulegen. Dieser sah vor, einen Tag 90 Minuten Training, und einen Tag Erholung. Und nach jeder Einheit einen Recovery-Shake.

Dieser Block sollte mir Zeit für das Lernen schaffen, und mich dennoch weiterbringen. Und dieses Ziel wurde erfüllt. Nach dem Ende der Prüfungen konnte ich im März komplett draußen trainieren. Endlich!

Die Einheiten wurden nun länger, zwischen zwei und fünf Stunden. Jedoch wurde ich Anfang März etwas ungeduldig, da sich an meiner Herzfrequenz nichts verändert hatte: Sie sollte doch sinken, bei gleicher Leistung. Dies stellte sich vor zwei Wochen dann ein. Im Grundlagenbereich bin ich jetzt bei zehn bis 15 Schläge niedriger als bei der Leistungsdiagnostik. Die neuen Werte werde ich nächste Woche bei der zweiten Leistungs-Diagnostik erhalten.

Noch ein Wort zu der Betreuung durch Staps: Man kann sich immer an sie wenden, und bekommt prompt eine Antwort, entweder telefonisch oder per Email. Die Antwort per Mail dauert maximal ein bis zwei Stunden - einfach super. Auch versuchen die Betreuer stets, auf persönliche Bedürfnisse einzugehen, und einem wirklich weiterzuhelfen.

So bin ich nun auf die nächste Leistungs-Diagnostik kommende Woche gespannt: Mal sehen, wie sich meine Schwelle verändert hat.
Dann lest ihr mehr von mir;
Euer Johannes

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine