Interview mit dem Sportwissenschaftler Björn Geesmann

Watt-Training: "Der Parameter Leistung kennt keine Befindlichkeit"

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Watt-Training:
| Foto: staps-online.com

23.11.2016  |  Im Profi-Radsport ist Watt-basiertes Training seit über zehn Jahren üblich. Da die Preise für Leistungsmesssysteme in den letzten zwei Jahren teilweise deutlich gefallen sind, wird die Watt-Messung und das darauf aufgebaute Training auch für Freizeitsportler interessant - besonders, wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht: Dann lassen sich so die Trainings-Effekte deutlich steigern.

Dazu ein Interview mit dem Sportwissenschaftler Björn Geesmann, Gründer und Geschäftsführer des Leistungsdiagnose-Instituts "Staps" in Köln und Hamburg.

Frage: Welche Rolle sollte die Leistungsmessung im Training eines Hobby-Radsportlers spielen?

Der Leistungsmesser ist ein wichtiges Hilfsmittel, das die Qualität im Training deutlich anhebt. Der Parameter Leistung kennt nämlich keine Befindlichkeit, keine Steigungen oder Neigungen, keinen Gegen- oder Rückenwind.
Die Umsetzung erfolgt durch eine viel schnellere Anpassung an Belastungs-Intensitäten schneller, das Einhalten der Trainingsbereiche wird präziser, und zudem sind die Analyse-Funktionen mit einem Leistungsmesser um ein Vielfaches höher. Im Grunde wird das Training deutlich objektiver, und vor allem qualitativer.

Brauche ich also keine Herzfrequenz mehr?
Die Herzfrequenz sollte nicht vernachlässigt werden, und ebenso das subjektive Feedback des Radsportlers nicht verloren gehen. Daher würde ich immer die Kombination, und das Verhältnis der Leistung zur Herzfrequenz heranziehen, um das Training optimal zu gestalten - und zu analysieren.

Wie sollten die Grundzüge eines guten Watt-Trainingsplans aussehen?
Es gibt drei große Bausteine des Trainings mit dem Leistungsmesser: Die Vorbereitung, das Training selbst, und das Analysieren des Trainings. In der Vorbereitung gilt es, zunächst den richtigen Leistungsmesser zu kaufen, je nach den eigenen Anforderungen, diesen dann sauber zu kalibrieren, die Head-Unit im Sinn der späteren Analyse mit korrekter Aufzeichnungs-Frequenz, Uhrzeit, etc. einzustellen, und die Kalibrierung auch immer wieder zu überprüfen.

Dann das Training...
Im Training selbst lassen sich mit Leistungsmessung die Trainingsbereiche schneller erreichen, und zudem genauer einhalten. Die sogenannten Leertretzeiten ohne Belastung, bzw. die Zeiten im Bereich geringer Leistung, unterhalb G1, die nicht wirklich als Training gelten, sollten gering gehalten werden, oder nach Möglichkeit komplett reduziert werden. Ein Gradmesser für eine qualitativ durchgeführte Einheit sollte eine relative Zeit von maximal fünf Prozent unterhalb des G1-Bereichs sein - ausser natürlich bei Regenerations-Einheiten.

Schließlich die Analyse...
Richtig - denn seine ganzheitliche Power entfaltet der Leistungsmesser eigentlich erst mit der Analyse der Einheit. Die Leertretzeiten, das Einhalten der Trainingsbereiche, Intervall- und Pausenzeiten etc. können genau analysiert werden. Zudem ist das Verhältnis von Leistung zur Herzfrequenz, als Mischung aus objektiven Faktoren, also der Leistung. und subjektiven Faktoren, also der Herzfrequenz, ein wichtiger Indikator für die Qualität des Trainings.

Weitere Vorteile der Leistungsmessung?
Hinzu kommt das saubere Ablegen der Datei auf einer Trainings-Plattform oder im Trainings-Tagebuch, um nicht nur eine Analyse der einzelnen Einheit, sondern auch des Trainingsblocks, der Trainingswoche oder sogar des ganzen Trainingsjahres vorzunehmen.

Wie stark sollte man sich im Wettkampf an Watt-Werte halten?

Die Leistungsmessung sollte bei Wettkämpfen ein Hilfsmittel sein – nicht mehr, und nicht weniger. Im Rennen zählen Technik, Taktik, die adäquate Versorgung mit Energie etc. Bei längeren Passagen kann der Leistungsmesser natürlich helfen, um z.B. nicht zu überpacen.

Mehr nicht?

In Renn-Situationen gerät die Leistungsmessung in den Hintergrund - kann dann aber zum Beispiel für eine schnelle Erholung wieder herangezogen werden. Der Radsportler sollte die Vorzüge des Leistungsmessers als Hilfsmittel nutzen - sich aber von dem Gerät nicht abhängig machen, oder gar einbremsen lassen.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine