--> -->
12.08.2016 | Bei Regen, dann wieder trockenen Straßen und kalten Nachttemperaturen hat sich Christoph Strasser an die Spitze des Race Around Austria (RAA) gesetzt.
Der Gewinner der letzten beiden Austragungen führt
mit rund sechs Stunden Vorsprung auf den Tiroler Patric Grüner, der in den letzten beiden Jahren jeweils Zweiter wurde. Dritter mit rund 6,5 Stunden Rückstand ist der Deutsche Markus Hager.
Strasser könnte morgen am späten Nachmittag bereits das Ziel erreichen.
Am dritten Tag, nach einer Fahrzeit von über 50 Stunden und 1470 der insgesamt 2200 Kilometer langen Distanz, hat Christoph Strasser Innsbruck passiert, und befindet sich am ersten schweren Anstieg im Kühtai.
Nach der zweiten Schlafpause am Felbertauern
- diesmal wurde Christoph, nach zehn Minuten gestern, heute ein 20-minütiger Powernap gegönnt - ging es weiter ins Osttiroler Lesachtal, bei frostigen 0 Grad in den Nachtstunden.
Das Team um den dreifachen RAAM-Sieger erlebte im Dunkeln das Lesachtals wieder einige Schrecksekunden: Jede Kurve brachte neue Überraschungen - Rehe von links, Fledermäuse von oben, oder rabiat überholende Autos von hinten.
"Wie im Vorjahr haben wir uns auch heuer bis
Kötschach-Mauthen nur auf unser Rennen konzentriert. Wir haben weder auf die Zeiten der Konkurrenten, noch auf unsere aus den Vorjahren geschaut", sagte Christoph.
Durch die Sperre des Großglockners wegen Schnee sind die Zeiten aus den vergangenen Jahren jedoch nur bedingt vergleichbar. Auf der letzten gemeinsamen Timestation mit der Originalstrecke in Lienz waren Strasser 2:17 Stunden schneller als 2015 und zwölf Minuten schneller als 2014.
Auf der Strecke sind derzeit nur mehr zwei Solo-Fahrer
- die jedoch 13,5 Stunden vor Christoph ins Rennen gingen - und eine 2er-Staffel rund um den RAAM-Gewinner Severin Zotter vor dem "Strasser-Express".
„Das brachte ungemeine Motivation, denn Sevi Zotter und sein Kollege überholten uns erst nach der Soboth. Das zeigt, wie schnell Christoph unterwegs ist“, sagt Team-Chef Kogler.
Sollte alles weiterhin so reibungslos laufen,
könnte der Zieleinlauf von Christoph in St. Georgen am Attergau bereits morgen am späten Nachmittag erfolgen.
Im Zwischenstand, um die Start-Intervalle bereinigt, liegt Christoph derzeit klar an der ersten Stelle, und er radelt dem Triple-Triumph beim Race Around Austria entgegen.
Aber es kommen noch die schweren Alpenpässe in Tirol und Vorarlberg. Sehr zufrieden mit dem Gesundheitszustand ist auch der betreuende Arzt Arnold Schulz, Unfall-Chirurg vom Kepler-Uni-Klinikum in Linz: "Christoph ist absolut leistungsfähig, und alles befindet sich im grünen Bereich."
Schulz weiter: "Durch die perfekte Vorbereitung und das Ernährungs-Management haben wir alles im Griff - abgesehen von den üblichen Verschleißerscheinungen an Knien und Achillessehne und der Müdigkeit. Besonders wichtig ist, dass die Schulter nach der Operation hält."
Die Geschichte des "Race Around Austria"
Es gibt zwei Geschichts-Linien: Die eine beginnt 1988 mit dem Linzer Extrem-Radler Manfred Guthardt, der von Bad Leonfelden in neun Tagen an den grenznahen Straßen Österreich umrundete. Guthardt, mittlerweile Streckenchef des RAA, fuhr in Tages-Etappen.
19 Jahre später war er auf der Suche nach einem Nachfolger für dieses Projekt. Im selben Jahr diskutierten mehrere Betreuer von Wolfgang Fasching und Gerhard Gulewicz (u.a. Michael Nußbaumer, Heiko Mandl, Arzt Rainer Hochgatterer, Thomas Hölzl) am Pier von Atlantic City nach dem erfolgreichen Abschneiden der beiden beim RaAm (Zweiter und Dritter), warum es nicht so ein Rennen in Europa gibt.
Eine mögliche Strecke wurde gesucht, und dabei wurde die Fahrt von Guthardt entdeckt. So fanden sich diese beiden Abenteuer, und die Idee für ein Rennen war geboren. Auf den Spuren von Guthardt fuhr dann Christoph Strasser 2008 die Prolog-Fahrt. Er benötigte knapp 100 Stunden.
Im Jahr 2009 wurde dann das Rennen zum ersten Mal ausgeschrieben, zwölf Teilnehmer (vier Solo-Athleten und zwei Vierer-Teams) gingen damals ins Rennen. Startort war Schärding. Seit 2012 startet das Rennen in St. Georgen im Attergau.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war