--> -->
17.04.2023 | Die MTB-Spezialisten von Young Talent Industries haben ein rundum Trail-taugliches Gravelbike auf Lager, das in vieler Hinsicht nah am Mountainbike ist: Langer Radstand und flacher Lenkwinkel optimieren den Geradeauslauf; zum langen Reach passt ein kurzer Vorbau, der ein handliches Lenkverhalten erzeugt. Der steile Sitzwinkel sorgt für eine zentrale Position des Fahrers im Rad.
Zur kompletten Sram Force XPLR Ausstattung gehören Federgabel und Dropper Post, außerdem eine ziemlich bergtaugliche Übersetzung mit 10-44 Kassette und 38er Kettenblatt. Dennoch wiegt das YT kaum mehr als zehn Kilo; so lässt es sich bergauf wie in der Abfahrt dynamisch bewegen. Angesichts der umfangreichen und hochwertigen Ausstattung ist auch der Preis des Crossover-Gravelbikes sehr attraktiv.
Die spezielle Form des Hinterbaus soll vibrationsdämpfend wirken.
Das ausgekehlte Sitzrohr bringt Aero-Optik an den Rahmen.
Mit 40 mm ist der Federweg der Gravel-Gabel nicht sehr groß, für wirksame Stoßdämpfung auf Schotter reicht es aber allemal.
Der Dropper Post wird per Funk über die Bremsschalthebel aktiviert, so wie bei einer Zweifach-Schaltung der Umwerfer bedient werden würde.
Wer ein laufruhiges Gravelbike sucht, mit dem er auch mal einen Downhill-Trail shredden kann, der ist beim Aristos Trail Gravel des Münchner Titan-Spezialisten Falkenjagd richtig: Der längere Radsta
Das Aristos GTS der Münchner Titan-Schmiede Falkenjagd ist die sportlichere Variante des neuen Aristos GT – S steht hier für Speed. Das GTS ist auf Geschwindigkeit optimiert, durch eine kompaktere
Der neueste Sproß in der Aristos-Familie des Titan-Spezialisten Falkenjagd ist für Tour und Reise prädestiniert - in Form des Bikepackings, die moderne Form des Tourenradelns, oft abseits von Aspha
Das "991 Speed Gravel" der Münchner Stahlrahmen-Marke Rennstahl orientert sich mit relativ schmalen (maximal 35 mm) Gravel-Reifen deutlich Richtung härterer Untergründe - "Hardpack" nennen das amb
Seit fast zwei Jahrzehnten baut Andreas Kirschner in Garching, nördlich von München, beste Fahrräder aus Stahl und Titan. Und seit Frühjahr 2021 gibt es von ihm auch Karbon-Räder, genannt Paraper
"Trends sind uns egal! Es zählen nur Zeiten, Fahrspaß, Sicherheit und physikalische Fakten." - O-Ton Karlheinz "Kalle" Nicolai. Seit über 20 Jahren baut und entwickelt der Niedersachse unter diesem
Das Aeras² ist eine Neuentwicklung der Carbon-Spezialisten von Parapera -"ein für uns völlig neues Konzept", sagt Gründer und Chef Andreas Kirschner: "Es ist leicht und aerodynamisch zugleich, kon
"Es gibt keine schönere Art, Titan auf Gravel zu genießen als mit einem Falkenjagd Aristos R", stellte die Jury des "German Design and Innovation Award" 2022 fest. Und weiter: "Das Bike mit 14 Gang
Seit über hundert Jahren, seit 1919, baut Fuji in Japan Fahrräder. Und Fuji gehört aufgrund seiner langen Renn-Tradition zu den Herstellern, die recht genau zwischen den Bereichen Gravel und Endura
Ein laufruhiges Gravelbike, mit dem man auch mal einen Downhill-Trail shredden kann: Das ist das 853 Trail Gravel der Münchner Rad-Schmiede Rennstahl. Die Stahl-Version des Titan-Bikes Aristos Trail
Ein Bike für Design-Fans: Das Falkenjagd Aristos R hat 2022 den "German Design and Innovation Award" erhalten. "Es gibt keine schönere Art, Titan auf Gravel zu genießen als mit einem Falkenjagd Ari
"Der Alleskönner unter den Roadbikes" - so wirbt der oberbayrische Hersteller Corratec für seine Gravelbikes der "Allroad"-Serie. Das Modell Allroad C1 hat einen neuen, supersteifen und leichten Car